Mutter kennt Vater nicht

Kind eines Toten geboren

Veröffentlicht:

TEL AVIV. In Israel hat eine Frau ein Baby zur Welt gebracht - und zwar sechs Jahre nachdem der ihr unbekannte Vater gestorben ist.

Der unverheiratete Mann mit Kinderwunsch sei vor Jahren an Krebs erkrankt. Vor der Chemotherapie habe er Samenzellen einfrieren lassen, so Irit Rosenblum, Anwältin und Gründerin von "New Family".

Sie setzt sich für das Recht auf Nachkommen auch bei schwerer Krankheit oder nach dem Tod ein. Der Mann verlor den Kampf gegen den Krebs und starb mit 30 Jahren.

Danach machten sich seine Eltern auf die Suche nach einer Frau mit unerfülltem Kinderwunsch.

Gesundes Mädchen

Sie ließ sich mit einer der eingefrorenen Samenzellen des Toten, den sie nie kennengelernt hatte, befruchten. Nun habe sie ein gesundes Mädchen zur Welt gebracht.

"Es ist sehr bewegend zu sehen, wie natürlich die Beziehung zwischen Mutter und Kind und wie liebevoll die Großeltern sind", erzählte Rosenblum. Sie räumte die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Samenspende aus dem Weg.

Was Großeltern und Mutter verbinde, sei der Kinderwunsch. Der entscheidende Vorteil für das Neugeborene sei, dass es anders als bei einer anonymen Samenspende wissen dürfe, wer der Vater war und in engem Kontakt zu dessen Familie aufwachsen könne. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?