Mann zu schwer fürs CT - UKE gerät in die Schlagzeilen

Veröffentlicht:

HAMBURG (cben). In Hamburg gibt es Irritationen im Fall eines stark adipösen Patienten des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE). Das UKE hatte sich wegen des Gewichts des 240 Kilogramm schweren Patienten außer Stande gesehen, diesem eine CT-Untersuchung im Hause anzubieten. Stattdessen war dem Hausarzt des Patienten empfohlen worden, für den inzwischen gestorbenen Mann über die Veterinärmediziner des Hamburger Zoos eine passende CT-Untersuchung zu erfragen.

Bezüglich der Organisation der Bildgebung wurde in dem Arztbrief angeraten, weitere Informationen über die Veterinärmediziner in Hagenbeck zu erfragen. In dem Schreiben hieß dazu, dass die Untersuchung ambulant zu organisieren sei, "z.B. über Hagenbeck". "Wir haben den Patienten nicht in den Zoo geschickt, wie es in der Presse zu lesen war", betonte Christine Jähn, Sprecherin des UKE. Das UKE bedauert, im Arztbrief "missverständlich und unpräzise" gewesen zu sein und entschuldigte sich. Der Patient hätte etwa in dem Tomovet Institut in Rotenburg an der Wümme untersucht werden können, einem Institut das vor allem Pferde behandelt und entsprechend große Geräte besitzt.

Der Patient war nach einem Sturz mit Taubheitsgefühl im rechten Arm ins UKE gegangen. Nach allen notwendigen Untersuchungen sei der Zustand während des Aufenthaltes stabil gewesen. Der Mann sei nicht , wie empfohlen, zum CT gegangen. Knapp zwei Wochen nach der Entlassung starb er.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken