90. Geburtstag

Marianne Koch – lieber Ärztin als Filmstar

In den 1950er und 1960er Jahren war Marianne Koch ein Leinwandstar und stand mit Clint Eastwood vor der Kamera. Doch für die Medizin verließ sie Hollywood. Als Ärztin, Moderatorin und Autorin setzte sie ihre Karriere in der Heimat fort. Nun wird Marianne Koch 90.

Von Ute Wessels Veröffentlicht:
Radio Bremen 3nach9 Talkshow am 18.09.2020 mit Marianne Koch

Marianne Koch vor knapp einem Jahr.

© patrick becher / radio tele nord / picture alliance

München. Ihre Hollywood-Karriere hat Marianne Koch einst für die Medizin aufgegeben. Als Autorin und Moderatorin klärt sie über Gesundheitsthemen auf und gibt Tipps für eine gesündere Lebensweise. Dabei geht sie mit gutem Beispiel voran - dass Marianne Koch am Donnerstag (19. August) ihren 90. Geburtstag feiert, sieht man ihr so ganz und gar nicht an. Ruhestand ist ein Fremdwort für die umtriebige Medizinerin. Gerade hat sie ein neues Buch geschrieben mit dem passenden Titel „Alt werde ich später“.

Sie selbst gehe mit dem Älterwerden gelassen um, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur kurz vor ihrem Ehrentag. Ein wenig komisch fühle sich die Zahl 90 aber dennoch an. Mit Familie und Freunden will sie am Geburtstag abends in ihrem Lieblingslokal essen gehen.

Kochs wichtigste Tipps, um auch im Alter fit zu bleiben? Ausgewogene Ernährung, wenig Zucker, kaum Alkohol und stattdessen viel Bewegung und vor allem soziale Kontakte. Denn: „Einsamkeit macht krank, körperlich und seelisch.“ Auf der anderen Seite bringe das Alter durchaus auch positive Seiten mit sich, sagt die Ärztin. „Zeit für Reisen, Zeit für Dinge, die man eigentlich immer schon gerne gemacht hätte, aber wegen Beruf und Geldverdienen-Müssen und Alltagsproblemen nie realisieren konnte.“

Filmkarriere eher nebenbei

Mit der Schauspielerei Geld zu verdienen, war nicht der Plan von Marianne Koch, als sie 1949 in München Abitur machte. Sie begann ein Medizinstudium und startete ganz nebenbei eine Karriere beim Film, und zwar mit kleineren Rollen während der Semesterferien. Nach dem Physikum 1952 unterbrach sie das Studium, um sich auf den Film zu konzentrieren. Ohne Schauspielunterricht wurde sie für Millionen Kinogänger ein Idol der Wirtschaftswunderjahre.

Marianne Koch

  • Geboren am 19. August 1931 in München
  • Eltern sind die Pianistin Mathilde Aumüller und der jüdische Arzt Rudolf Schindler
  • Medizinstudium und während der Semesterferien Jobs in Bavaria-Filmstudios. Wegen Karriere beim Film Unterbrechung des Studiums
  • 1971 Wiederaufnahme Medizinstudium , 1978 Promotion, Bis 1997 arbeitete sie als Internistin in eigener Praxis in München
  • Schirmherrin Deutsche Hochdruckliga seit 1995, Ehrenpräsidentin Deutsche Schmerzliga, seit 2020 Kuratorin in der Stiftung Allgemeinmedizin

Marianne Koch stand an der Seite von Curd Jürgens, Heinz Rühmann, O.W. Fischer und Gregory Peck vor der Kamera. Mit ihrem Lächeln und ihrem Charme bezauberte sie das Publikum. In Helmut Käutners „Ludwig II.“ gelang ihr der Durchbruch.

Mit Bundesfilmpreis geehrt

Für ihren Auftritt in „Des Teufels General“ wurde sie mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet. Es folgen bis 1970 rund 70 Kinofilme. In dem Sergio-Leone-Klassiker „Für eine Handvoll Dollar“ spielte sie mit Hollywoodstar Clint Eastwood.

Erfüllung brachte ihr der Glanz der Filmwelt nicht. 1973 kehrte sie – inzwischen Mutter zweier Söhne – an die Uni zurück und schloss wenige Jahre später ihr Studium mit der Promotion ab. 1985 eröffnete sie in München eine internistische Praxis. Rückblickend sieht sie die Schauspielerei nur als eine langjährige Episode in ihrem Leben an.

Ihre große Bekanntheit beim deutschen TV-Publikum verdankt Koch besonders auch dem ARD-Ratespiel „Was bin ich?“ mit Gastgeber Robert Lembke. Sie gehörte seit den 60er Jahren mit treffsicheren Fragen genauso fest zu der Sendung wie das Schweinderl, in dem damals die Fünf-Mark-Stücke für die Kandidaten schepperten. Koch moderierte überdies die Talk-Sendung „III nach Neun“, wofür sie 1976 mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde.

Ratgeber zum Älterwerden

Ihre Passion ist aber die Medizin. Seit mehr als 20 Jahren gehört Marianne Koch zum Team der „Gesundheitssprechstunde“ im Bayerischen Rundfunk. Bis 2011 stand sie 14 Jahre lang als Präsidentin der Deutschen Schmerzliga vor und ist ihr als Ehrenpräsidentin weiterhin verbunden. 2019 bekam Koch für ihr Engagement die Paracelsus-Medaille verliehen, die höchste Auszeichnung der Bundesärztekammer. Und ihr Engagement geht weiter: Nach einem Buch über das Immunsystem im vergangenen Jahr erscheint nun ihr Ratgeber zum Älterwerden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?