Medizingeschichte

Medizin im Wandel - von der Antike bis zur Gegenwart

Wodurch wurde die Medizin der Gegenwart entscheidend beeinflusst? Das ist eine von vielen Fragen, die in einem neuen Überblicksband beantwortet werden.

Veröffentlicht:

Mit dem Buch "Illustrierte Geschichte der Medizin" führt Wolfgang Eckart seine Leser zu den Anfängen der Medizin und geleitet sie von dort durch die verschiedenen Epochen bis in die Moderne.

Die heutige Medizin ist hochtechnisiert und stellt einen hohen Anspruch an wissenschaftliche Fundiertheit. Wie kam es dazu? Die großen Seuchen des 19. und 20. Jahrhunderts, der Aufstieg der Chirurgie, Töten und Heilen im Krieg - die letzten 200 Jahre hatten bedeutenden Einfluss auf die Medizin der Gegenwart.

Wie hat sich die Erfindung des Herzschrittmachers auf die Medizin und unsere Gesellschaft ausgewirkt? Wie sähen Kriege ohne humanitäre Hilfe aus? Inwiefern hat sich die Kritik an der Medizin in den letzten Jahrhunderten verändert?

Das soeben bei Springer Medizin erschiene Buch "Illustrierte Geschichte der Medizin" behandelt diese und andere Fragen, veranschaulicht anhand des umfangreichen Bildmaterials.

Chronologisch aufgebaut, wird die Entwicklung der Medizin beschrieben - von den Grundlagen in der Antike ausgehend über die weichenstellenden Epochen der letzten 200 Jahre bis hin zu den Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit.

Auf der Aufklärung als entscheidendem epochalen Abschnitt liegt ein besonderer Fokus: Mit der Entstehung der Klinik nach der französischen Revolution etabliert sich der Berufsstand des Arztes.

Der Autor Wolfgang Eckart ist Professor für Geschichte und Ethik und Direktor des Institutes Geschichte und Ethik der Medizin an der Uni Heidelberg. Neben seiner Lehr- und Autorentätigkeit ist er darüber hinaus auch Mitglied der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften.

Wolfgang U. Eckart: Illustrierte Geschichte der Medizin - Von der französischen Revolution bis zur GegenwartSpringer 2011. 374 S. 325 Abb. in Farbe., Geb. 49,95 Euro; ISBN: 978-3-642-12609-3

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?