Mehr Gleichheit kann für mehr Gesundheit sorgen

Veröffentlicht:

Richard Wilkinson und Kate Pickett: Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Tolkemitt Verlag bei Zweitausendeins. Berlin 2009. 335 Seiten. 19,90 Euro.

Unterschiede beim Einkommen können auch gesundheitliche Probleme in Gesellschaften erklären.

FRANKFURT/MAIN (Smi). Arme Menschen sind häufiger krank und sterben früher als Wohlhabende, das ist seit langem bekannt. Aber dass in Gesellschaften mit hoher sozialer Ungleichheit auch viele Bürger der Mittelschicht und sogar Reiche leiden, ist eine neue Erkenntnis, die uns ein kürzlich erschienenes Werk zweier Epidemiologen lehrt: "Gleichheit ist Glück".

Die britischen Autoren - der emeritierte Wirtschaftshistoriker Richard Wilkinson und die Epidemiologin Kate Pickett - tragen Forschungsergebnisse aus mehreren Jahrzehnten zusammen. Sie analysieren, wie sich die Einkommensunterschiede innerhalb einer Gesellschaft entwickeln und welche Probleme damit einhergehen.

Beispiel Ostdeutschland: In den 20 Jahren seit der Wiedervereinigung habe die Zahl der Adipösen in den neuen Bundesländern signifikant zugenommen, so die Autoren. Das sei jedoch nicht geschehen, weil es den Bürgern heute besser gehe, sondern weil sich die Ungleichverteilung der Einkommen in Ostdeutschland seit dem Mauerfall rapide verschärft habe: "Die einst charakteristische Physiognomie der Wohlhabenden ist heute Stigma der Armen."

Wenn in den westlichen Demokratien mehr Gleichheit herrschte, so das Fazit der britischen Autoren, könnten fast alle sozialen Probleme entschärft werden: Die Menschen seien gesünder und fitter, litten seltener an Überforderung und Depressionen, auch Phänomene wie Gewalt und Drogenmissbrauch gingen zurück.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?