Auf deutschen Straßen

Mehr Unfälle, weniger Tote und Verletzte

Im Straßenverkehr sind im ersten Halbjahr 2019 mehr Radfahrer ums Leben gekommen als dies im gleichen Zeitraum 2018 der Fall war. Insgesamt wurden weniger Verkehrsunfälle gezählt.

Veröffentlicht:
Nach einem Unfall liegt ein zerstörtes Fahrrad auf der Landstraße. 158 Radfahrer haben im Zeitraum Januar bis Juni 2019 ihr Leben durch Verkehrsunfälle auf deutschen Straßen verloren.

Nach einem Unfall liegt ein zerstörtes Fahrrad auf der Landstraße. 158 Radfahrer haben im Zeitraum Januar bis Juni 2019 ihr Leben durch Verkehrsunfälle auf deutschen Straßen verloren.

© Arnulf Stoffel/dpa

WIESBADEN. Auf Deutschlands Straßen sind im ersten Halbjahr 2019 bei etwas mehr Verkehrsunfällen weniger Menschen ums Leben gekommen.

Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Donnerstag wurden 1465 Menschen getötet, 40 weniger als im Vorjahreszeitraum (siehe nachfolgende Grafik). Das stellt einen Rückgang um 2,7 Prozent dar.

Die Zahl der Verletzten nahm um 5,1 Prozent auf 178.544 Menschen ab.

Die Gesamtzahl der Unfälle stieg hingegen leicht um 0,4 Prozent auf knapp 1,3 Millionen.

Für die ersten fünf Monate liegen Details vor. Danach kamen insgesamt 158 Fahrradfahrer ums Leben, das waren 16 (11,3 Prozent) mehr als im Vorjahreszeitraum. (dpa)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung