UN-Bericht

Milliarden Menschen ohne sauberes Trinkwasser und Toiletten

Viele Krankheiten könnten längst Geschichte sein, wenn nicht Milliarden Menschen kein sauberes Trinkwasser und keine adäquate Toilette hätten, betont die Weltgesundheitsorganisation.

Veröffentlicht:
Ein Mann holt Wasser mit einem alten Kanister aus einem verschmutzen Wasserbecken in Uganda. Vor allem in Afrika haben viele Menschen keine Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Ein Mann holt Wasser mit einem alten Kanister aus einem verschmutzen Wasserbecken in Uganda. Vor allem in Afrika haben viele Menschen keine Zugang zu sauberem Trinkwasser.

© Wayne Hutchinson / FLPA / imageBROKER

GENF. Mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit haben nach einem Fortschrittsbericht der Vereinten Nationen weiterhin keine sichere Versorgung mit sauberem Trinkwasser.

Gut vier Milliarden Menschen hätten immer noch keine Toiletten mit angemessener Entsorgung der Fäkalien, berichteten das UN-Kinderhilfswerk (Unicef) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Verbesserung in den letzten 20 Jahren

Es sei zwar seit der Jahrtausendwende viel erreicht worden. Heute hätten 1,8 Milliarden mehr Menschen eine geschützte Trinkwasserquelle innerhalb von 30 Minuten Fußweg als noch vor knapp 20 Jahren.

2,1 Milliarden Menschen zusätzlich hätten Latrinen, die nicht mit anderen Familien geteilt werden müssten, aber in vielen Fällen würden die Fäkalien nicht hygienisch entsorgt.

Die Qualität der Versorgung mit Trinkwasser und Toiletten lasse deshalb weiter zu wünschen übrig. Außerdem habe jeder zehnte Erdenbürger, etwa 785 Millionen Menschen, weiterhin keine sichere Wasserquelle im Umkreis von 30 Minuten Fußweg. Zwei Milliarden Menschen hätten keine adäquaten Toiletten.

Viele Afrikaner haben keine Toilette

Viele Krankheiten könnten längst Geschichte sein, wenn mehr Menschen sauberes Trinkwasser und Toiletten mit sicherer Entsorgung hätten, so die WHO. Dazu gehörten Durchfallerkrankungen, Typhus, Hepatitis A und Cholera sowie Wurmerkrankungen und bakterielle Augenentzündungen.

Im Jahr 2000 hätten noch 21 Prozent der Menschen weltweit ihre Notdurft unter freiem Himmel verrichtet, heute seien es nur noch neun Prozent. Aber in 39 Ländern sei die Zahl der Menschen ohne Toiletten sogar gestiegen, vor allem in Afrika südlich der Sahara, wo das Bevölkerungswachstum besonders groß sei. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?