25 Jahre Ötzi

Mumienkonferenz startet in Bozen

Seit 25 Jahren verändert Ötzi die Wissenschaft: Von ihm konnten Wissenschaftler viel über das Leben vor circa 5300 Jahren lernen – und tun es heute noch, weil es immer neue Analysemethoden gibt. Eine Konferenz zum Fundjahrestag zeigt neueste Erkenntnisse.

Veröffentlicht:
Neuestes zu Ötzi bietet die Bozener Mumienkoferenz: So sieht Ötzi heute aus, doch wie sah er zu Lebzeiten aus?

Neuestes zu Ötzi bietet die Bozener Mumienkoferenz: So sieht Ötzi heute aus, doch wie sah er zu Lebzeiten aus?

© dpa

BOZEN. Das Öztal, im dritten Jahrtausend vor Christus: Ein Mann wird ermordert und versinkt im Eis. Eine grausame Tat, doch ein Glück für zeitgenössische Wissenschaftler andererseits: Sie können aus dem anscheinend einmalig gut erhaltenen Körper vieles herauslesen – über die Lebensumstände eines damaligen Menschens, seine Ernährung, Krankheiten und die Umwelt, in der er lebte.

Zum heutigen 25. Jubiläum des Sensationsfundes von Ötzi beginnt die dritte Bozener Mumienkonferenz. Wissenschaftler aus aller Welt und vielen Fachrichtungen diskutieren drei Tage lang: Archäologen, Botaniker, Geochemiker und Mediziner gehören beispielsweise dazu.

Durch immer neue Untersuchungsmethoden liefert der Mann aus dem Eis ständig neue Erkenntnisse. Diese werden auf der Konferenz zusammengetragen.

Was hat Ötzi gegessen, wie klang seine Stimme?

Auf der Konferenz geht es unter anderem um seine letzte Malzeit, seine Gensequenz, seine Werkzeuge und seinen Gesundheitszustand. Profiler Alexander Horn gibt einen Einblick in die möglichen Beweggründe des Mörders.

Das Team um Marcello Melis hat darüberhinaus Ötzi Tattoos mit der HMI-Methode untersucht und stellt das Ergebnis auf der Konferenz vor.

Zum Ende hin geht es darum, wie die Stimme des Eismanns wohl geklungen hat: Experten geben dazu Einblick in die Anatomie der Sprechorgane und zeigen, wie sie an eine Stimmrekonstruktion herangehen. (ajo)

Mehr Informationen auf der Konferenz-Webseite.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken