Nicht nur Fleisch

Neandertaler aßen oft Grünzeug

Wild auf Fleisch sollen Neandertaler gewesen sein. Aber eine neue Analyse zeigt, auf dem Speiseplan stand auch häufig Grünes.

Veröffentlicht:

ALICANTE. Pflanzen machten zumindest im heutigen Spanien einen größeren Teil der Nahrung von Neandertalern aus als bislang angenommen. Das habe die Untersuchung fossiler Kotreste ergeben, berichten Forscher (PLoS ONE 2014; 9(6): e101045).

Die Funde in den Höhlen von El Salt im Osten Spaniens werden auf etwa 50.000 Jahre datiert. Damit gehören die dort genommenen fünf Bodenproben zu den ältesten bekannten menschlichen Hinterlassenschaften überhaupt.

Die Forscher um Ainara Sistiaga vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge hatten die Überreste auf Stoffe untersucht, die für eine Aufnahme von Fleisch oder Pflanzen typisch sind. Für Fleisch war dies Coprostanol, das bei der Verdauung aus Cholesterin entsteht. Als Hinweis auf gegessene Pflanzen wurde das darin häufig vorkommende 5ß-Stigmastanol verwendet.

Ein Großteil der Neandertalerkost bestand demnach aus Fleisch - es gab aber auch klare Hinweise auf pflanzliche Nahrung. Der Anteil sei höher gewesen als bisher für die Verwandten des modernen Menschen angenommen, heißt es.

Bisherige Analysemethoden konzentrierten sich auf verdaute Eiweiße, der Pflanzenanteil werde dabei systematisch unterschätzt. Hinweise darauf, dass Neandertaler auch Grünzeug gegessen hatten, waren von Zahnsteinanalysen gekommen.

Die Kotanalyse liefere nun einen ersten direkten Hinweis auf Pflanzen im Speiseplan, schreiben die Forscher.

Homo neanderthalensis, ein ausgestorbener Verwandter des modernen Menschen (Homo sapiens), lebte vor etwa 230.000 bis 40.000 Jahren in Eurasien. Eine auf Fleisch konzentrierte Ernährung wird als ein möglicher Faktor für das Aussterben des Homo neanderthalensis angesehen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 13.07.201421:09 Uhr

Steinzeitliche Ernährung

Die Verbreitung des nicht seßhaften homo neanderthalensis über den euro-asiatischen Raum war von einer nomadischen Lebensweise bestimmt. Mangels Ackerbaus und der noch nicht vorhandenen Domestikation von Nutztieren aller Art, hat es sich gewiß um (Pflanzen- und Früchte-)Sammler und jagende Horden gehandelt.
Entsprechend haben sich -zur Befriedigung von Nahrungsmangel und Hunger- hier gewiß die ersten Menschen als Gemischt-Kostler entwickelt. Das zeigt bis zum heutigen Tag die Anatomie unseres Verdauungs-Traktes und unserer Zahnformel.
Daß der pflanzliche Anteil der Nahrung in warmen Gefilden größer ist, als in kälteren Vegetationszonen der Erde, ist evident. Das gilt wohl auch bis heute. Dagegen haben die menschlichen Polarbewohner bis vor kurzem ja noch überwiegend von tierischem Fleisch und Fett sich ernährt.
Das Alter des Neandertalers dürfte aber niemals das 60.te Lebensjahr erreicht haben; es hat vielleicht in Einzelfällen das Dreißigste erreicht. Denken wir nur daran, daß auch heute noch -40 tausend Jahre später- südlich der Sahara die durchschnittliche Lebenserwartung selten die Fünzig überschreitet.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Dr. Wolfgang P. Bayerl 05.07.201423:02 Uhr

nur der letzte Satz ist falsch!

wohl ein Vegetarier-Wunschdenken.
Ernährung und Gesundheit ist nicht nur ein aktuelles Thema, auch die Antropologen hat das immer interessiert (Nutritional Anthropology). Die sagt eher genau das Gegenteil mit dem Stichwort der Neolithische Revolution:
http://en.wikipedia.org/wiki/Neolithic_Revolution
Hier erstmals kam es zu einer gravierenden Änderung der Lebensweise und der Ernährung,
oder noch deutlicher DURCH die Ernährung. Der Mensch wurde erstmals sesshaft durch Ackerbau (Getreide).
Zweifellos war damit zeitlich auch eine starke Vermehrung verbunden.
Aber war es gesund?
NEIN! Die nicht sesshaften Steinzeitmenschen (Paläolithikum) waren gesünder. Die Skelettfunde aus dem Neolithikum belegen, dass die Körpergröße der Menschen in dieser Phase deutlich abnahm, was Rückschlüsse auf ihren Ernährungsstatus zulässt, die Lebenserwartung sank um ca. 20 Jahre von 60 auf 40. Auch Infektionerkrankungen waren seltener.
Genetische Erinnerung daran ist die positive Wirkung der kohlenhydratarmen Ernährungsform ("ketogene Diet") bei Epilepsie und Diabetes mit all den Folgeerkrankungen.
Es gibt heute noch vereinzelte nicht sesshafte Volksgruppen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?