Spezialistin für onkologische Chirurgie

Neue Chefärztin in der Schön Klinik Hamburg Eilbek

Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Schön Klinik Hamburg Eilbek arbeitet ab 1. Oktober unter neuer Leitung. Dr. Tina Maghsoudi ist spezialisiert auf onkologische Chirurgie.

Veröffentlicht:
Dr. Tina Maghsoudi, Spezialistin für die onkologische Chirurgie.

Dr. Tina Maghsoudi, Spezialistin für die onkologische Chirurgie.

© Schön Klinik

Hamburg. Dr. Tina Maghsoudi übernimmt zum 1. Oktober die Leitung der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek. Sie folgt auf Dr. Karin Neubeck, die die Abteilungsleitung Anfang des Jahres übernommen hatte und sich nun, nach fast 21 Jahren ärztlicher Tätigkeit an der Klinik, neuen beruflichen Herausforderungen stellen möchte.

„Wir freuen uns sehr, dass wir eine ausgewiesene Expertin für die onkologische Chirurgie gewinnen konnten“, sagt Kerstin Pittman, Klinikgeschäftsführerin der Schön Klinik Hamburg Eilbek. „Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie bildet eine wichtige Säule im Department für Chirurgie. Unser Ziel ist es, insbesondere auf dem Gebiet der onkologischen Chirurgie interdisziplinär auf höchstem medizinischen Niveau unseren Patientinnen und Patienten eine große Bandbreite an operativer Expertise anbieten zu können.“

Neben der etablierten Hernien- und Oberbauchchirurgie sowie der kolorektalen und proktologischen Chirurgie wird Tina Maghsoudi die onkologische Chirurgie als neuen Schwerpunkt der Abteilung weiter ausbauen. Maghsoudi absolvierte ihre Facharztausbildung unter anderem am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. In der Asklepios Klinik Barmbek spezialisierte sie sich in der onkologischen Chirurgie. Seit 2013 leitete Maghsoudi hier das Kompetenzzentrum für die Chirurgie des Magens und der Speiseröhre.

„Der Einsatz roboterassistierter Systeme ist auch in der onkologischen Chirurgie die Zukunft“, sagt sie. Ihre Vision sei es, eine kompetente Chirurgie zu vertreten, die alle technischen Innovationen nutzt, aber das Menschliche in den Vordergrund stellt. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?