Personalie

Neuer Leiter für die Thoraxchirurgie in Ingolstadt

Dr. Bernhard Keim stärkt die Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs und anderen Erkrankungen. Dazu setzt der Chirurg auf den Einsatz innovativer Technik wie der Robotik.

Veröffentlicht:
Dr. Bernhard Keim ist der neue Sektionsleiter Thoraxchirurgie am Klinikum Ingolstadt.

Dr. Bernhard Keim ist der neue Sektionsleiter Thoraxchirurgie am Klinikum Ingolstadt.

© Klinikum Ingolstadt

Ingolstadt. Dr. Bernhard Keim ist seit Anfang Oktober neuer Leiter der Sektion Thoraxchirurgie in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Ingolstadt. Der neue Thoraxchirurg bringe seine rund 20-jährige Erfahrung in der chirurgischen Behandlung von Erkrankungen der Lunge wie z. B. von Lungenkarzinomen und von Erkrankungen des Brustkorbs ein, wie das Klinikum am Donnerstag mitteilte.

Keim war demzufolge zuletzt Leitender Arzt der Thoraxchirurgie am Lungenzentrum Göppingen des Alb-Fils-Klinikums. Er ist nicht nur Facharzt für Thoraxchirurgie, sondern auch für Viszeralchirurgie.

Ein besonderer Fokus Keims liege auf dem Einsatz der Robotik. Der Chirurg führt dabei die Instrumente, die Technik unterstützt ihn und ermöglicht Bewegungen, die über das Spektrum der menschlichen Hand hinaus gehen. Das Klinikum Ingolstadt nutzt dafür das Da Vinci Xi-System, eines der modernsten Robotersysteme weltweit. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?