Wechsel an der Spitze

Professor Sandro Krieg wird Leiter der Neurochirurgie in Heidelberg

Professor Sandro Krieg tritt als Ärztlicher Direktor der Klinik die Nachfolge von Professor Dr. Andreas Unterberg an, der sich Ende September in den Ruhestand verabschiedet.

Veröffentlicht:
Professor Sandro Krieg

Professor Sandro Krieg: seit 2019 als außerplanmäßiger Professor und zuletzt als Leitender Oberarzt tätig.

© [M] Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)

Heidelberg. Ab 1. Oktober steht die Neurochirurgische Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) unter neuer Leitung: Professor Sandro Krieg tritt als Ärztlicher Direktor der Klinik die Nachfolge von Professor Dr. Andreas Unterberg an, der sich Ende September in den Ruhestand verabschiedet. Das teilte das Klinikum am Montag mit. Der 41-jährige Neurochirurg war zuletzt Leitender Oberarzt am Klinikum rechts der Isar der TU München.

„Professor Krieg ist unter anderem auf funktionelle Neuroonkologie und damit auf funktionserhaltende Eingriffe bei Tumoren von Gehirn und Wirbelsäule spezialisiert – ein Bereich, der zukünftig in der Versorgung von Tumorpatientinnen und -patienten weiter an Bedeutung gewinnen wird“, sagt Professor Ingo Autenrieth, Leitender Ärztlicher Direktor des UKHD.

Seit 2016 war er – wie zuvor schon als Assistenzarzt – als Oberarzt in der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der TU München, tätig, seit 2019 als außerplanmäßiger Professor und zuletzt als Leitender Oberarzt. Er ist von der Neurochirurgischen Akademie (NCA) zertifiziert für Intraoperatives Neurophysiologisches Monitoring, Vaskuläre Neurochirurgie und spezielle Neurochirurgische Onkologie sowie von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft und EUROSPINE als Wirbelsäulenchirurg. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?