Nach Sepsis

Norbert Blüm sitzt im Rollstuhl

Norbert Blüm war viele Jahre deutscher Arbeits- und Sozialminister. Er liebte den politischen Schlagabtausch und die Show. Nun wurde sein Leben umgekrempelt: Blüm ist von den Schultern abwärts gelähmt.

Veröffentlicht:
16 Jahre lang war Norbert Blüm deutscher Arbeits- und Sozialminister.

16 Jahre lang war Norbert Blüm deutscher Arbeits- und Sozialminister.

© Rolf Vennenbernd / dpa

Bonn. Der ehemalige Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm (84) ist nach einer Blutvergiftung an Armen und Beinen gelähmt. Sein neues Leben im Rollstuhl machte er in einem Beitrag für die Wochenzeitung „Die Zeit“ öffentlich.

„Wie ein Dieb in der Nacht brach das Unheil in Gestalt einer heimtückischen Blutvergiftung in mein Leben ein“, berichtete Blüm darin. Seine Lage vergleicht er mit einer Marionette, der die Fäden gezogen wurden, so dass ihre Teile zusammenhangslos in der Luft baumeln. „Mir ist das Glück abhandengekommen, ungehemmt durch die Gegend zu streifen.“

Krankenhaus erst vor kurzem verlassen

Den Text hat Blüm seiner Frau diktiert. Dem Bericht zufolge fiel er nach einer Sepsis ins Koma und ist seitdem von den Schultern abwärts gelähmt. Er habe das Krankenhaus nach monatelangen Aufenthalten erst vor kurzem wieder verlassen können.

Über den Beitrag hinaus wolle er sich zu dem Thema nun aber nicht mehr äußern. Jetzt sei es öffentlich - und damit sei es gut. „Sein Ziel ist es zum Beispiel, wieder ein Buch selbst halten zu können“, sagte sie. Laufen werde ihr Mann aber nicht mehr können.

Blüm schreibt dazu: „Der Rollstuhl ist der Standort, von dem aus ich die Welt jetzt betrachte.“ Aus Kleinigkeiten würden bei ihm nun echte Probleme. Etwa ein Juckreiz unter dem linken Auge. „Früher hätte ich mit einem Handstrich den Juckreiz beseitigt. Heute kann meine Hand das nicht.“

Er müsse geduldig ausharren, bis der Reiz weg sei. Auch seine Atmung sei betroffen. „Mit großer Willensanstrengung“ müsse er seinem Körper nun fast jeden Atemzug abringen.

„Rummelboxer der Politik“

Blüm bezeichnet sich selbst als „Rummelboxer der Politik“. Von 1982 bis 1998 war er Arbeits- und Sozialminister, genauso lange wie sein großer Förderer Helmut Kohl Bundeskanzler war. Dem politischen Schlagabtausch ging der gelernte Werkzeugmacher aus Rüsselsheim selten aus dem Weg.

Später zog es ihn sogar ins Showgeschäft - er war Mitglied des Rateteams in der Neuauflage des TV-Klassikers „Was bin ich?“. Vielen hängen geblieben ist aber vor allem ein Blüm-Satz: „Die Rente ist sicher.“

In dem „Zeit“-Beitrag mit dem Titel „Was bedeutet mein Unglück?“ schaut der CDU-Politiker auch zurück und ordnet die Dinge neu. „Im Horizont des Rollstuhls fällt der Rückblick anders aus als in der herkömmlichen Panoramasicht.“ Er beurteile manche Ereignisse in seinem Leben anders als bisher - „und der Rollstuhl bildet die Wasserscheide“. „Der Standpunkt wechselt mit dem Standort.“

Mittlerweile befinde er sich wieder daheim bei seiner Familie, die in turbulenten Zeiten oft sein Zufluchtsort gewesen sei. Eigentlich genieße er einen privilegierten Status. „Ich lebe wie Gott in Frankreich.“ Rund um die Uhr werde er bedient: „Ich werde gefüttert.“

Und er sei mehr als sein Körper, schreibt Blüm. „Vor die Wahl gestellt, würde ich Defizite körperlicher Tüchtigkeit leichter ertragen als den Verlust von mentaler Selbstständigkeit“. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?