Am UKSH

Oliver J. Müller und Jan Heykendorf zu Klinikdirektoren ernannt

Am Standort Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein gibt es zwei neue Direktorenposten. Die Angiologie ist jetzt eine eigenständige Klinik.

Veröffentlicht:
Professor Oliver J. Müller, Jan Heyckendorf.

Professor Oliver J. Müller, Jan Heyckendorf.

© UKSH

Kiel. Die Professoren Oliver J. Müller und Jan Heyckendorf sind neue Klinikdirektoren am Kieler Standort des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).

Müller ist Direktor der neu gegründeten Klinik für Innere Medizin V mit Schwerpunkt Angiologie in Kiel. Bislang war die Angiologie in die Klinik für Innere Medizin III eingegliedert.

Müller hat die W3-Professur für Translationale Kardiologie und Angiologie an der Medizinischen Fakultät der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) inne. Er kam nach Studium und Promotion in Heidelberg zunächst nach Lübeck und wechselte 2017 an den Kieler UKSH-Standort.

Mit der neuen Klinik will er die Behandlungsmöglichkeiten verbessern, neue ärztliche Weiterbildungsstellen schaffen und die Studierenden für die Gefäßmedizin interessieren. Durch die Gründung der neuen Klinik V hat die Klinik für Innere Medizin III nun die Schwerpunkte Kardiologie und Internistische Intensivmedizin.

Führungsduo in der Klinik für Innere Medizin I

Eine weitere personelle Veränderung in der Spitze meldet das UKSH aus der Klinik für Innere Medizin I mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Endokrinologie, Infektiologie, Rheumatologie, Ernährungs- und Alterungsmedizin. Der Klinik steht jetzt ein zweiköpfiges Direktorium vor. Neben dem bisherigen Klinikdirektor Professor Stefan Schreiber ist Professor Jan Heyckendorf neu in dieser Position.

Heyckendorf leitet die Bereiche Pneumologie, Beatmungsmedizin, internistische Intensivmedizin und Infektiologie. Er ist seit 2022 Professor für Pneumologie mit Schwerpunkt chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen an der Medizinischen Fakultät der CAU und Leiter der Leibniz Lungenklinik, einer gemeinsamen Einrichtung des Forschungszentrums Borstel – Leibniz Lungenzentrum (FZB), der CAU und des UKSH. Nach Studium und Promotion arbeitete er zunächst am UKE und am Forschungszentrum Borstel. Vor seinem Wechsel ans UKSH war Heyckendorf stellvertretender ärztlicher Leiter der Medizinischen Klinik des FZB. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?