Charité-Chef

Operation bei Timoschenko unumgänglich

Veröffentlicht:
Julia Timoschenko: Nur eine Operation hilft gegen ihr Rückenleiden.

Julia Timoschenko: Nur eine Operation hilft gegen ihr Rückenleiden.

© Ukrpravda / dpa / epa

BERLIN. Aus medizinischer Sicht ist eine Operation der ehemaligen ukrainischen Ministerpräsidentin Julia Timoschenko auf Dauer unumgänglich.

"Nach zwei Jahren Rückenschmerzen und dem Rezidiv eines Bandscheibenvorfalls, sehen wir in der Operation die einzige Chance einer erfolgreichen Behandlung", sagte Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl, am Dienstag der "Ärzte Zeitung".

Er war mit einem Ärzteteam mehrfach in der Ukraine, um Timoschenko dort konservativ zu behandeln. Nun erneuert er sein Angebot, Timoschenko an seiner Klinik zu operieren: "Die Charité steht weiterhin für diese Operation zur Verfügung."

Timoschenko will sich in ihrem Heimatland nicht operieren lassen. Ihre deutschen Ärzte raten jedoch schon lange zu einer Operation.

Gauck setzt sich für Freilassung ein

Im Rahmen der aktuellen Verhandlungen über ein Assoziierungs- und Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit der Ukraine spielt die Freilassung Timoschenkos zu einer medizinischen Behandlung in Deutschland eine große Rolle.

Anfang Oktober haben der ehemalige polnische Präsident Alexander Kwasniewski und der Ire Pat Cox im Rahmen einer EU-Mission eine formelle Bitte um die Begnadigung Timoschenkos beim ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch eingereicht.

Sie baten darum, Timoschenko aus humanitären Gründen nach Deutschland ausreisen zu lassen. Erste Reaktionen aus der ukrainischen Regierung waren positiv.

Zuletzt zitierte "Zeit Online" den ukrainischen Premierminister Mykola Asarow mit der Aussage: "Wir sind einer humanitären Lösung extrem nah."

Auch der Bundespräsident Joachim Gauck hat sich für eine Freilassung Timoschenkos eingesetzt.

Er wurde nach einem Gespräch mit Janukowitsch am 9. Oktober mit der Aussage zitiert: "Ich glaube, dass wir Taten sehen werden, die uns zufriedenstellen." (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken