Kommentar

Patent weg! Na und?

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Nun hat das höchste US-Gericht entschieden: Menschliche Gene sind ein "Produkt der Natur" und damit nicht patentierbar. Das Urteil im Streit um die Patente von Myriad Genetics für die Brustkrebsgene BRCA1 und BRCA2 setzt einen vorläufigen Schlusspunkt hinter eine Vielzahl von Einsprüchen in den USA.

Allerdings betrifft die Entscheidung nur Gene, die aus dem menschlichen Körper isoliert wurden. Im Labor hergestellte DNA ist dagegen weiterhin patentierfähig.

"So what?", sagten sich die Biotec-Riesen. Der Test hat sich bislang prächtig verkauft und wird dank dem Bekenntnis der Schauspielerin Angelina Jolie möglicherweise noch ein bisschen zulegen.

Zwar fällt das Patent für die mutierten Gene. Die synthetische DNA, die in den Tests verwendet wird, ist von dem Urteil aber nicht betroffen.

Da der Schutz dieser "Primer-Sequenzen" allerdings leichter umgangen werden kann, wird Myriad wohl den Preis für den Test senken, um mögliche Konkurrenten schon im Vorfeld abzuschrecken.

Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen die Entscheidung des US-Supreme Court haben wird. In Europa jedenfalls bleibt der Patentschutz für die BRCA-Gene unbehelligt, und der Test wird vermutlich weiter zu Höchstpreisen angeboten.

Lesen Sie dazu auch: Menschliche Gene: Patentverbot befriedigt Kritiker nicht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?