Pferdenärrin ohne Arme macht anderen Betroffenen Mut

HAMBURG (dpa). Ein Ziel wollte Bettina Eistel unbedingt erreichen: Unabhängigkeit. Und das hat die 46-Jährige, die durch das Medikament Contergan ohne Arme auf die Welt kam, mit Bravur gemeistert. Sie arbeitet als Psychotherapeutin, Fernsehmoderatorin und ist eine erfolgreiche Dressurreiterin.

Veröffentlicht:

"Wenn ich mir etwas vornehme, dann kriege ich das auch hin", sagt die zierliche Frau mit der blonden Lockenmähne. "Ich kann stricken, malen - nur Klavier spielen kann ich nicht, da fehlt die Spannweite." Bettina Eistel arbeitet als Therapeutin in einer Hamburger Erziehungsberatungsstelle und kann den Familien eine Menge mit auf den Weg geben. "Ich besitze durch mein Handicap eine viel niedrigere Schwelle, so dass sich viele meiner Klienten schneller trauen, mir etwas zu erzählen."

Ihre Leidenschaft fürs Reiten entdeckte sie, als ihre ältere Schwester Barbara sie mit sechs Jahren auf ein Pony setzte. In einer therapeutischen Reitgruppe lernt sie dann das Reiten und erfindet selbst die "Bremse", indem sie ein zweites Paar Zügel in den Mund nimmt - die anderen Zügel dirigiert sie mit den Füßen. 2002 wird Bettina Eistel deutsche Meisterin der Dressurreiter mit Handicap. In Athen gewinnt sie die Silbermedaille bei den Paralympics, weitere Titel folgen. Seit 2005 moderiert sie im ZDF die Sendung "Menschen - das Magazin".

Ihre Autobiografie "Das ganze Leben umarmen" ist erschienen im Ehrenwirth Verlag, ISBN 3431037100, Euro 19,95

Lesen Sie dazu auch: Schlafmittel-Tragödie rüttelte vor 50 Jahren Deutschland wach

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?