Personalie

Präzisionsonkologie im Saarland gestärkt

Der international erfahrene Onkologe Philipp Staber ist zum Professor an der Universität des Saarlandes berufen worden.

Veröffentlicht:
Hat vom saarländischen Finanzminister Jakob von Weizsäcker die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor erhalten: Philipp Staber.

Hat vom saarländischen Finanzminister Jakob von Weizsäcker die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor erhalten: Philipp Staber.

© MFW

Saarbrücken. Mit der Berufung von Dr. Philipp Bernhard Staber an die Universität des Saarlandes gewinnt diese mit der Präzisionsonkologie zugleich einen neuen wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkt hinzu. Staber war zuletzt außerordentlicher Professor, Oberarzt und Programmdirektor für lymphoproliferative Erkrankungen an der Medizinischen Universität Wien. In Saarbrücken wurde er nun zum Universitätsprofessor für Innere Medizin – Hämatologie und Onkologie ernannt.

Lesen sie auch

Nach seiner Promotion in der Humanmedizin und Assistenzarzttätigkeit in Graz hatte Staber dort und an der Harvard Medical School in Boston / Massachusetts ein PhD-Studium absolviert. Schließlich setzte er seine Forschungen in Wien fort. Er leitete die klinische Studiengruppe für Lymphdrüsenkrebs und Chronische lymphatische Leukämie (CLL) sowie das von ihm aufgebaute Labor für funktionelle Präzisionshämatologie. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung und Anwendung neuer diagnostischer Methoden und Therapiekonzepte, um einer personalisierten Medizin näher zu kommen. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Hoher Forschungszuschuss für Tumorboards in der Onkologie

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Phase-III-Studie ASCEMBL mit Asciminib vs. Bosutinib bei Erkrankten mit Ph+ CML-CP nach 2 TKI: MMR-Raten nach 24, 96 und 156 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Vorbehandelte Philadelphia-Chromosom-positive CML

Asciminib auch im Real-World-Setting gut wirksam und verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung