Hohe Steuern und Co

Rauchen wird uncooler

Rauchverbote in Diskos und Kneipen und hohe Steuern wirken: Die Zahl der jungen Raucher geht zurück. Experten wollen aber noch mehr erreichen - und schielen nach Australien.

Von Marion Lisson Veröffentlicht:
Eine Frau befestigt einen "Rauchen-Verboten"-Aufkleber an einer Scheibe.

Eine Frau befestigt einen "Rauchen-Verboten"-Aufkleber an einer Scheibe.

© Armin Weigel / dpa

HEIDELBERG. Rauchen ist unter Jugendlichen deutlich weniger angesagt als früher.

"In den letzten zehn Jahren sank der Anteil der rauchenden Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren von 28 Prozent auf unter zwölf Prozent", sagte Dr. Martina Pötschke-Langer, Leiterin des WHO-Kollaborationszentrums des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) für Tabakkontrolle.

Nicht zuletzt die Aufklärungskampagnen des DKFZ hätten ihren Anteil an diesem bundesweiten Erfolg, berichtete sie auf einer Pressekonferenz anlässlich der 10. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle in Heidelberg. Heute gelte das Rauchen in der Öffentlichkeit nicht mehr als selbstverständlich.

Besonders die mehrmalige Erhöhung der Tabaksteuer, das gesetzlich vorgeschriebene Rauchverbot in Restaurants oder Diskos sowie Einschränkungen bei der Tabakwerbung hätten ein Umdenken in der Gesellschaft bewirkt.

"Immerhin: Wenn man in Deutschland eine Zigarettenpackung kauft, entfallen 74 Prozent des Kaufpreises auf die Tabaksteuer", sagte Dr. Kerstin Schotte von der WHO.

Teure Zigarettenpreise seien hilfreich, um Jugendliche abzuschrecken. Die WHO-Empfehlung liege hier sogar bei einem Steueranteil von 75 Prozent.

Der deutliche Rückgang des Tabakkonsums, insbesondere unter Jugendlichen, sei ein substanzieller Beitrag zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung, so Pötschke-Langer.

"Die Entscheidung für das Rauchen wird von 90 Prozent der Raucher vor dem Eintritt des 18. Lebensjahrs gefällt", machte Dr. Tobias Effertz vom Institut für Recht und Wirtschaft von der Uni Hamburg deutlich.

Dem Beispiel Australien folgen

Zigarettenwerbung, die sich gezielt an Jugendliche wende, müsse entsprechend stark bekämpft werden. Ein Dorn im Auge ist Effertz dabei die neueste Werbung "Maybe" der Firma Marlboro.

"Neuesten Studien zufolge haben bereits 30.000 Jugendliche aufgrund dieser Kampagne mit dem Rauchen angefangen oder sich zu einem Wechsel ihrer Marke verleiten lassen", warnte er.

Effertz forderte die Verantwortlichen in den zuständigen Landesämtern auf, stärker als bisher gegen solche Werbekampagnen vorzugehen.

Trotz der Erfolge bei der Tabakprävention sieht man sowohl beim DKFZ als auch bei der WHO noch große Aufgaben vor sich. "Wir halten nach wie vor einen umfassenden Nichtraucherschutz ohne Ausnahmeregelungen in der Gastronomie für dringend erforderlich", so Pötschke-Langer.

Außerdem strebe das DKFZ in Übereinstimmung mit der WHO strikte Werbeverbote und eine verbesserte Produktregulation an.

WHO-Expertin Schotte nannte in diesem Zusammenhang Australien als vorbildlich. Seit dem 1. Dezember seien hier alle Zigarettenpackungen in einem unattraktiven oliv-braunen Farbton gestaltet. Ein großes buntes Logo von dem Tabakunternehmen suche man hier vergebens.

Nur eine kleine Aufschrift informiere über die Marke. Auffallend dagegen seien die abschreckenden Fotos auf den Packungen. 90 Prozent der Fläche auf der Vorderseite und 50 Prozent auf den Rückseiten nähmen diese Bilder ein.

Todkranke Menschen, ein erblindetes Auge oder eine schwarze Lunge seien hier zu sehen. "Es wäre prima, wenn auch in Deutschland das Beispiel Australien umgesetzt werden könnte", so Schotte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben