Fundsache

Rumänisches Wunderkind

Veröffentlicht:

Ein kleiner Rumäne hat einen neuen Weltrekord aufgestellt und gilt nun als stärkster Fünfjähriger der Welt. Giuliano Stroe wird, seit er laufen kann, von seinem Vater Iulian trainiert. Eine Darbietung seiner Kräfte konnten rumänische Zuschauer nun im Fernsehen erleben.

Vor laufenden Kameras brach der Kleine den Weltrekord im Spezial-Liegestütz. Während die Arme den Körper nach oben drücken, dürfen die Beine den Boden nicht berühren. Guiliano wiederholte diesen Kraftakt 20 Mal und überbot damit den bestehenden Weltrekord um acht Liegestütze.

Kein Wunder, dass der kleine Rumäne längst im Guinness Buch der Rekorde vertreten ist, wie die Online-Agentur Ananova berichtet. 2009 vollführte Guiliano einen atemberaubenden Handstand: Mit einem Medizinball zwischen den Beinen "rannte" er auf Händen zehn Meter weit - so schnell wie keiner vor ihm. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?