Sachsen-Anhalt bietet Betten für Strahlenopfer an

Veröffentlicht:

MAGDEBURG (dpa). Sachsen-Anhalt ist zu medizinischer Hilfe für Opfer der Atomkatastrophe in Japan bereit. "Wenn es Bedarf gibt, werden wir solidarisch sein", sagte der Sprecher des Sozialministeriums, Holger Paech.

In den beiden Universitätskliniken in Magdeburg und Halle sowie im städtischen Krankenhaus in Dessau-Rosslau gibt es zusammen 40 Betten für Strahlenopfer. Die Räume sind so ausgestattet, dass belastete Atemluft oder auch Wasser aus Waschbecken und Toiletten nicht in die Umwelt gelangen können.

Paech betonte, bislang gebe es keine Anfrage der Bundesregierung zur Bereitstellung von Klinikkapazitäten. Zunächst müsste Japan beim Bund um Hilfe nachfragen.

Auch die Länder Sachsen (58 Betten) und Thüringen (rund 40 Betten) haben laut Mitteldeutschem Rundfunk (MDR) Behandlungsmöglichkeiten für Strahlenopfer. "Sollte die Bundesregierung Japan anbieten, Strahlenpatienten oder andere Opfer in Deutschland aufzunehmen, so ist dies nur zu unterstützen", sagte der Sprecher des Thüringer Sozialministeriums, Daniel Steiner.

Unterdessen sind bei der Evakuierung eines Krankenhauses in der japanischen Stadt Okuma 14 Patienten ums Leben gekommen. Die Menschen seien nach dem Transport in ein Auffanglager gestorben, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo und berief sich dabei auf die Regionalregierung.

Zuvor war die Evakuierungszone um das Atomkraftwerk Fukushima Eins ausgeweitet worden: Wegen der Gefahr radioaktiver Verstrahlung mussten weitere 28.000 Menschen in der Präfektur Fukushima ihre Häuser verlassen, berichtete der Sender NHK am Donnerstag. Viele Notunterkünfte in der Region seien aber schon überfüllt und könnten keine weiteren Flüchtlinge aufnehmen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö