„Game of Thrones“

Schnellster Filmtod schon nach elf Sekunden

Millionen Fans fiebern der nächsten Staffel von „Game of Thrones“ entgegen. Welche Charaktere wohl in den letzten Folgen ihr Leben lassen müssen? Eine neue Studie könnte Hinweise darauf geben.

Veröffentlicht:
Die "Game of Thrones"-Darsteller Isaac Hempstead Wright (Bran Stark) und Tom Wlaschiha (Jaquen H` ghar).

Die "Game of Thrones"-Darsteller Isaac Hempstead Wright (Bran Stark) und Tom Wlaschiha (Jaquen H` ghar).

© Malte Ossowski / SVEN SIMON

LONDON/SYDNEY. Enthauptung, Gift, Feuertod: In der Kultserie „Game of Thrones“ haben Männer von niederem Stand besonders schlechte Überlebenschancen. Zudem haben prominent herausgearbeitete Charaktere eine hohe Todesrate.

Das hat eine Analyse von 330 Charakteren aus den ersten sieben Staffeln ergeben, die Experten in einem Fachjournal über Verletzungen präsentieren (Injury Epidemiologie 2018; 5:44).

„Game of Thrones“ („GoT“) begeistert Millionen Fans mit einer ziemlich komplexen Geschichte sowie einer gehörigen Prise Sex – und eben auch Gewalt. Beim wichtigsten Fernsehpreis der Welt hat die Serie in diesem Jahr gleich neun Emmy-Trophäen abgeräumt: als bestes Drama und in vielen Nebenkategorien wie Make-up und Spezialeffekte.

Wer in der nächsten Staffel mitraten will, welche Schauspieler vorzeitig ausscheiden, sollte auch ganz genau auf deren Verhalten achten: Personen, die ihre Allianzen nie wechseln, haben in der Fantasyserie demnach ebenfalls ein erhöhtes Risiko für den Filmtod.

Kürzeste Überlebenszeit war elf Sekunden

„Am Ende der siebten Staffel ist schon über die Hälfte aller Charaktere gestorben – 186 von 330“, berichtete der Hauptautor Reidar Lystad vom australischen Institut für Gesundheitsinnovation der Macquarie Universität in Sydney.

Die häufigste Todesursache sei mit großem Abstand Gewalt. Die kürzeste Überlebenszeit auf den Bildschirmen war elf Sekunden.

Auch feuerspuckende Drachen und eine eiskalte Zombie-Armee mischen in der Serienwelt mit, die dem Mittelalter angelehnt ist. Mehrere Familienstämme kämpfen um den „Eisernen Thron“ des Kontinents Westeros – ein gefährlicher Ort. Dort finden gleich 80 Prozent aller Todesfälle statt, wie die Auswertung der Experten weiter ergab.

Die Todesursachen listeten die Forscher ebenfalls akribisch auf: Knapp 74 Prozent starben an ihren Verletzungen, vor allem an Kopf und im Nacken, 13 Enthauptungen eingeschlossen. Und wie viele Charaktere sind eines natürlichen Todes gestorben? Gerade mal zwei: der runzelige Maester Aemon und die Alte Nan wegen Altersschwäche.

Finale Staffel in USA ab April 2019

Die Studie könne vielleicht helfen herauszufinden, wer sich wohl in der achten und letzten Staffel durchsetzen werde, hofft Lystad. Der US-Fernsehsender HBO zeigt die finale Staffel ab April 2019.

Zum Abschluss soll es dem US-Magazin „Entertainment Weekly“ zufolge zur größten Schlacht der Fernsehgeschichte kommen. Der Kampf gegen eine Armee von Untoten sei über Wochen im nordirischen Belfast gedreht worden. Das sieht nach viel Arbeit für eine neue Studie aus.

Der weltweite Hype um die Saga ist aus Sicht der Wissenschaft durchaus erklärbar. „Der Knackpunkt ist eine innere Spannung zwischen knallhartem Realismus und Fantasy“, erklärte Kulturtheorie-Professor Jan Söffner von der Zeppelin Uni in Friedrichshafen am Bodensee.

Im Gegensatz zu herkömmlicher Fantasy komme bei „Game of Thrones“ tatsächlich immer alles anders, als man denke. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken