Gestiegene Nachfrage

Schönheits-Operationen erleben einen Corona-Boom

Alles eine Folge der Maskenpflicht? Lidstraffungen verzeichnen einen Boom, blaue Flecken durch Lippenkorrekturen lassen sich gut verdecken. Aber auch Fettabsaugungen bleiben im Trend.

Veröffentlicht:
Lidstraffungen erleben gerade einen Corona-Boom.

Lidstraffungen erleben gerade einen Corona-Boom.

© Uwe Anspach/dpa

Berlin. Die Nachfrage nach Schönheits-Operationen ist nach Einschätzung von ästhetisch-plastischen Chirurgen in der Coronavirus-Krise gestiegen. Vor allem die Zahl minimalinvasiver und nichtinvasiver Behandlungen nahm demnach zu, am populärsten seien Botox- und Hyaluron-Anwendungen.

„Lidstraffungen erleben durch Corona einen Boom“, sagt etwa ein Chirurg der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC), der größten Fachgesellschaft für Ästhetische Chirurgie in Deutschland. Wohl, weil die Maskenpflicht die Aufmerksamkeit auf die Augenpartie lenke.

Ein weiterer Masken-Effekt: „Lippenkorrekturen können kurzfristig zu blauen Flecken, Rötungen oder Schwellungen führen. Eine Maske verdeckt Schwellungen nach einer Lippen-Op.“ Sowohl Frauen als auch Männer fragten zudem nach Fettabsaugungen. Dabei geht es oft um hartnäckige Pölsterchen, denen auch Sport und Diät oder eine Ernährungsumstellung nichts anhaben konnten.

Anteil von Frauen liegt bei 90 Prozent

Laut Statistik verschiedener Verbände sind es überwiegend Frauen, die sich für die Schönheit operieren lassen, ihr Anteil liegt bei fast 90 Prozent. Verlässliche absolute Zahlen zu Schönheits-Op sind schwer zu bekommen. Hochgerechnet sind es aber Hunderttausende jährlich in Deutschland – Tendenz steigend.

Allein bei den mehr als 100 VDÄPC-Ärzten, etwa einem Zehntel der Schönheitschirurgen in Deutschland, stieg die Zahl der Eingriffe insgesamt schon im Jahr 2019 auf gut 83.000 (nach 77.000 im Vorjahr). 2020 könnte sie bei etwa 100.000 gelandet sein.

Der Düsseldorfer Facharzt Alexander Hilpert sagt, zuletzt seien mit der Selfie-Debatte die Patienten unter 30 in den Blick geraten. „In der Diskussion schwingt dabei oft mit, dass sie sich von sozialen Medien zu nicht-notwendigen Eingriffen und Behandlungen verführen lassen.“ Seine Erfahrung sei jedoch, dass junge Leute mit ganz konkreten Leiden kommen.

Bei unter 30-Jährigen egal welchen Geschlechts gehe es am häufigsten um eine Brustbehandlung. Frauen wollen sie oft größer, Männer geformt und straffer. Viele hadern seit der Pubertät mit ihrer Brustpartie. „Da Abhilfe zu schaffen und das Selbstwertgefühl zu stärken, steht im Vordergrund – kein modischer Trend.“ (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025