Managerin bestätigt

Schumacher in stabilem Zustand

Michael Schumacher liegt nach seinem Skiunfall weiterhin im Koma - sein Zustand sei aber stabil, berichten die Ärzte.

Veröffentlicht:

GRENOBLE. Managerin Sabine Kehm hat in einem schriftlichen Statement den stabilen Zustand von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher bestätigt.

Sie verwies in ihrer Stellungnahme am späten Montagabend erneut auf die offizielle Mitteilung der Ärzte, die Schumacher seit dessen schwerem Skiunfall in der Universitätsklinik von Grenoble behandeln.

Schumacher hatte am 29. Dezember nach einem Unfall beim Skifahren in Méribel schwere Kopfverletzungen erlitten. Er wurde bislang zweimal operiert und liegt auf der Intensivstation der Klinik weiter im künstlichen Koma.

Die Ärzte hatten in einem Bulletin am Montag Schumachers Zustand als stabil bezeichnet. Bis dahin hatten die Mediziner weitere Stellungnahmen erst im Falle einer Veränderung der Situation um den schwer verletzten Schumacher angekündigt.

Schumachers Zustand war tagelang als kritisch, wenn auch stabil bezeichnet worden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht