Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Das Feuerwerk an Silvester hat die Feinstaub-Werte vielerorts in die Höhe getrieben. Wir zeigen, wie stark die Belastung an 350 Orten in Deutschland war und wo das Umweltbundesamt Höchstwerte gemessen hat.

Thorsten SchaffVon Thorsten Schaff Veröffentlicht: | aktualisiert:
Feuerwerk über der Altstadt von Dresden.

Das Feuerwerk in der Silvesternacht über der Altstadt von Dresden.

© Robert Michael / picture alliance / dpa

Neu-Isenburg. Dicke Luft nach dem Silvester-Feuerwerk: Vor allem in einigen bayerischen Städten haben die Messwertstationen des Umweltbundesamtes (UBA) am Neujahrstag sehr hohe Feinstaubwerte angezeigt, wie ein Blick auf die Daten zur Luftqualität zeigen.

Besonders hohe Tagesmittelwerte bei der Belastung mit PM10-Partikeln weist das Amt für Messstationen in den Städten Augsburg, Nürnberg und München aus. In der Karlstraße in Augsburg wurde ein vorläufiger Wert von 173 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) Luft gemessen – und an der Von-der-Tann-Straße in Nürnberg 165 µg/m³.

Tagesmittelwerte über der 150-Marke zeigten sich auch in Augsburg am Bourges-Platz (164 µg/m³) sowie am bayerischen Landesamt für Umwelt mit 163 µg/m³ (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wetterlage wirkt sich aus

Unter den 25 Orten mit den höchsten PM10- Werten tauchen Bayern (16 Mal) und Baden-Württemberg (7 Mal) sehr häufig auf. Dass Süddeutschland besonders betroffen war, führt das Umweltbundesamt auf das Wetter zurück.

So habe der Norden von Sturm und Regen profitiert, während die Inversionswetterlage im Süden dafür sorgte, dass kaum Partikel wegtransportiert wurden. „Charakteristisch für dieses Jahr ist eben diese Wetterlage, die im Süden zu dieser kurzzeitigen hohen und sehr hohen Belastung führte“, sagte Andrea Schemmel, UBA-Expertin für Luftqualität, der dpa.

Höchstgrenzen in der EU

Für PM10 gilt in der Europäischen Union ein Tagesmittelwert von 50 µg/m³, der maximal an 35 Tagen im Jahr überschritten werden darf. An 32 deutschen Messstationen wurde am Neujahrstag der Grenzwert übertroffen, wie ein Blick auf die PM10-Tagesmittelwerte der UBA-Messstationen offenbart.

Um 1 Uhr habe die Feinstaubkonzentration in Augsburg und Nürnberg sogar zwischen 1.000 und 2.000 µg/m³ gelegen. Diese extrem hohe Schadstoffbelastung sei zwar mit Ende der Silvesterfeuerwerke relativ schnell wieder gesunken – doch gerade für chronisch kranke Menschen oder Kinder könnte ein Einatmen derart belasteter Luft kurzzeitig sehr gesundheitsschädlich sein.

„Wir wissen, dass Feinstaub in die Lunge gehen und der ultrafeine Staub auch die Blutlaufbahn erreichen kann“, erläuterte Schemmel. „Gerade an Silvester haften dem Feinstaub zudem giftige Stoffe von den Knallern an, darunter Schwermetalle und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die auch für sich krebserregend sind.“

Fachgesellschaften und Ärzteverbände warnen vor Gefahren

Das Umweltbundesamt weist in einem Hintergrundpapier explizit darauf hin, dass Feinstaub der Gesundheit schade. Und Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen und Pneumologin, machte kürzlich nochmal deutlich, dass Feinstaub die Lungengesundheit gefährde.

Im Vorfeld von Silvester hatten mehrere Ärzteverbände und medizinische Fachgesellschaften vor den Gefahren beim Abbrennen von mit Böllern und Raketen gewarnt – etwa die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) und die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC).

Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) hatte sich aufgrund der hohen Verletzungsgefahr für ein Verbot von privatem Silvester-Feuerwerk ausgesprochen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Randomisierte kontrollierte Studie

Herzinsuffizienz: Welchen Einfluss Training wirklich hat

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Einer jungen Frau ist schwindelig.

© doucefleur / stock.adobe.com

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie