Jahr 2021

So viele Geburten wie seit 25 Jahren nicht mehr

Rund 22.000 Kinder mehr als im Jahr zuvor sind 2021 in Deutschland geboren worden. Außerdem lässt sich ein neuer Trend bei den Kindern pro Haushalt beobachten.

Veröffentlicht:
Zuletzt wieder öfter besetzt: Ein Babywagen – hier auf dem Gang zum Kreißsaal in der Geburtsklinik der Universität in Leipzig.

Zuletzt wieder öfter besetzt: Ein Babywagen – hier auf dem Gang zum Kreißsaal in der Geburtsklinik der Universität in Leipzig.

© Waltraud Grubitzsch / picture alliance

Wiesbaden. Deutschland hat im vergangenen Jahr die höchste Geburtenzahl seit 1997 verzeichnet. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts wurden im Vorjahr 795.500 Kinder (2020: 773.144) geboren. Das bedeutet einen Anstieg von zwei Prozent im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2020.

Übertroffen wird die Zahl geborener Kinder in jüngerer Zeit nur vom Jahr 1997 – damals waren es (812.173 Kinder). Im Jahr 2011 war mit 663.000 Neugeborenen die niedrigste Geburtenzahl seit 1946 registriert worden. Die höchste Geburtenzahl nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Jahr 1964 mit 1,357 Millionen erreicht.

Allerdings ist die Entwicklung im Vorjahr regional unterschiedlich: Wurden in Westdeutschland im Vergleich zu 2018 bis 2020 3,3 Prozent mehr Geburten registriert, so waren es in Ostdeutschland 5,1 Prozent weniger. Grund, so die Statistiker ist die abnehmende Zahl potenzieller Eltern in den neuen Ländern.

Ein leichter Trend zum dritten Kind

Auffällig ist, dass die Zunahme der Geburten der dritten Kinder mit 3,9 Prozent besonders kräftig ausgefallen ist. Hingegen hat die Zahl der Geburten der ersten Kinder nur um 1,2 Prozent zugenommen. Die Mütter waren bei der Geburt des ersten Kindes im Schnitt 30,2 Jahre alt und die Väter 33,2 Jahre (Zahlen für 2020).

Die zuletzt höhere Geburtenzahl wird nichts am demografischen Trend in Deutschland ändern. Bereits seit dem Jahr 1972 sterben hierzulande mehr Menschen, als Kinder geboren werden. Der höchste Sterbeüberschuss wurde im Jahr 2020 mit 212.400 Personen erreich. (fst)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 03.05.202212:50 Uhr

Da sind sie - die "Corona"- Babies! - - - Dafür hat gewiß die "Hausquarantäne" mit gesorgt. Schließlich können die unsere Jungen in ihrer kreativen (fruchtbaren!) Phase nicht nur passiv vor dem Fernseher und als couch patata verbracht haben. Dafür sind die virtuellen Programme meist zu langweilig. So ist man (und frau) selbt aktiv und schöpferisch geworden!!

Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?