Starke Frau, langer Weg zurück ins Leben

Nach dem Abitur 1996 stürzte sie vom Pferd - ihre Beine sind seitdem gelähmt. Als Rollstuhlbasketballerin hat Simone Kues jetzt bei den Paralympics eine Silbermedaille gewonnen

Von Britta Körber Veröffentlicht:
Alles unter Kontrolle: Simone Kues (links) beim Paralympics-Endspiel Deutschland - USA.

Alles unter Kontrolle: Simone Kues (links) beim Paralympics-Endspiel Deutschland - USA.

© Foto: dpa

Die Rollstuhlbasketballerin saß mit Tennisstar Nicolas Kiefer in Dassel gemeinsam auf der Schulbank, doch nach dem Abitur trennten sich ihre Wege. Der Hannoveraner machte Karriere auf der ATP-Tour, Simone Kues musste einen folgenschweren Schicksalsschlag verkraften. Es ist Freitag, der 13. September 1996. Simone ist nach dem Abitur mit ihrer Zwillings-Schwester Corinna nach Irland auf eine Pferde-Farm gefahren. Das satte Grün der irischen Landschaft will kein Ende nehmen. Sie genießt den Tag auf dem Rücken ihres Pferdes. Es heißt "Lucky" (der Glückliche). Dann der Sturz.

Simone fällt nicht zum ersten Mal vom Pferd. Doch diesmal kann sie nicht mehr aufstehen. Sie spürt ihre Beine. Es wird gut, denkt sie. Es wird nicht gut. Zwei Operationen in Irland, danach bleiben die Beine für immer gelähmt. Irgendwo auf einem Turnier erfährt auch Nicolas Kiefer von dem Schicksalsschlag seiner Schulfreundin. "Hat mir mein Vater am Telefon erzählt. Ich war betroffen", sagte Kiefer damals.

Simone verbringt eineinhalb Jahre im Krankenhaus. Nächte voller Tränen, Zukunftsängste. Aber Simone ist eine starke, junge Frau. Ihr eiserner Wille bedeutet Zukunft, ihre Familie ist der große Halt. Sie kämpft sich ins Leben zurück. Sie studiert Psychologie, spielt Rollstuhlbasketball erst in Göttingen, jetzt in Lüneburg und wurde Nationalspielerin. "Soviel bin ich vor meiner Verletzung nicht in der Welt rumgekommen", betont die Spielerin vom RBV Lüneburg.

Bei den Paralympics in Athen ging sie acht Jahre nach ihrem folgenschwere Unfall, bei dem sie sich eine Querschnittslähmung zuzog, mit Rang vier im Rollstuhlbasketball leer aus. Nun klappte es in Peking endlich mit der Medaille - Silber nach einem packenden Endspiel gegen die USA.

Zu Hause ist Simone Kues wie Nicolas Kiefer im Solling - ein Mittelgebirge im niedersächsischen Weserbergland. Simone reitet sogar wieder. Der Rollstuhl mag ein Hindernis sein, "ist aber nicht unüberwindbar", betont sie.

"Das hat Simone bewiesen. Sie ist ein Vorbild, das vielen Menschen in ähnlicher Situation Mut macht", erklärt Kiefer, der seine Schulfreundin erstmals wieder 2004 beim Sport-Empfang des niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU) traf. Es war ein bewegendes Wiedersehen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken