Palliativstation

Sunny – Therapeut auf vier Pfoten

Besuchshund Sunny ist regelmäßiger Gast auf der Palliativstation der Uniklinik Leipzig.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Sunny und seine Halterin, Krankenschwester Daniela Trambowsky, besuchen einen Patienten. Sunny hat eine spezielle Ausbildung absolviert.

Sunny und seine Halterin, Krankenschwester Daniela Trambowsky, besuchen einen Patienten. Sunny hat eine spezielle Ausbildung absolviert.

© Universitätsklinikum Leipzig

LEIPZIG. Auf der Palliativstation des Leipziger Universitätsklinikums kommt seit diesem Jahr ein Therapiehund zu Besuchen an die Krankenbetten. Daniela Trambowsky, die als Schwester auf der Station arbeitet, geht in ihrer Freizeit mit ihrem sechsjährigen Golden Retriever nochmals in die Klinik. Der Hund mit dem Namen Sunny hat nach Hundeführerschein und Begleithundeprüfung noch eine Ausbildung zum Besuchshund absolviert.

„Mein Hund bekam beispielsweise gezeigt, wie man eine Beziehung zum Patienten aufbaut, wie sie ihm Leckerlis geben dürfen und wie man neben einem Rollstuhl mitläuft“, sagt Trambowsky. Nach sechs Monaten Ausbildung ging es Anfang des Jahres los.

Die Krankenschwester spricht vor den Besuchen mit den Patienten, ob nicht doch jemand Angst vor Hunden habe. Zwischen fünf Minuten und einer halben Stunde hält sich Sunny in der Regel am Bett eines Patienten auf.

Streicheln, Füttern und Spazierengehen als Therapie

Der Golden Retriever darf gestreichelt werden oder „Leckerlis“ bekommen. Seine Halterin ist immer dabei. Erlaubt es der Gesundheitszustand des Patienten, gehen sie zusammen auch bis zu einer Stunde lang im Innenhof der Klinik spazieren.

„Länger geht eigentlich nicht, auch für meinen Hund ist das alles sehr anstrengend“, berichtet Trambowsky.

Die Teilnahme eines Patienten am Besuchsprogramm verordnen entweder die behandelnden Ärzte oder der Wunsch ergibt sich aus den Alltagsgesprächen. „Vor jedem Besuch wird Sunny auf sauberes Fell und auf Zecken und Flöhe untersucht“, erläutert Trambowsky. „Natürlich muss er regelmäßig geimpft und entwurmt werden.“

Außerdem muss er bei schlechtem Wetter Überzieher auf den Pfoten tragen. Keinen tierischen Besuch empfangen können Patienten, die in Isolationszimmern liegen.

Die bisherigen Erfahrungen sind nach Einschätzung von Trambowsky sehr positiv. „Ein Patient sprach noch lange von dem Tag, als er mit Sunny spazieren war. Einen anderen hatte ich noch nie so lächeln gesehen“, schildert sie. „Sie vergessen für einen Moment ihre Schmerzen und können auch mal loslassen.“

Auch spüre sie eine größere Leichtigkeit in ihrem eigenen Team, „alle freuen sich, wenn Sunny da ist“, hat Trambowsky beobachtet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?