Andere Länder, andere Konzepte

Supermarkt führt „Klatschkassen“ ein

Gehetzt und genervt an der Kasse stehen? In einer niederländischen Kleinstadt gibt es eine Supermarktkasse zum entspannten Tratschen. Das soll der seelischen Gesundheit von Senioren dienen.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Entspanntes Gespräch statt hektischem Einpacken: In diesem niederländischen Supermarkt darf an einer „Klatschkasse“ in Ruhe über Gott und alles sonstig Mögliche geplaudert werden, was insbesondere Senioren helfen soll.

Entspanntes Gespräch statt hektischem Einpacken: In diesem niederländischen Supermarkt darf an einer „Klatschkasse“ in Ruhe über Gott und alles sonstig Mögliche geplaudert werden, was insbesondere Senioren helfen soll.

© Jumbo Fotografie

Vlijmen. Eine ältere Dame kramt behutsam in ihrem Geldbeutel nach den passenden Münzen zum Bezahlen. Sie fragt die Kassiererin im Supermarkt währenddessen nach dem neuesten Tratsch in der Stadt – die Kassiererin erzählt ihr gerne, was in den letzten Tagen passiert ist. Die Anderen in der Warteschlange regen sich nicht etwa auf über die langsame Abwicklung des eigentlich schnöden Geschäftsvorgangs, sondern warten geduldig, bis sie an der Reihe sind. Sie haben Zeit mitgebracht – und sich diese Kasse bewusst ausgesucht: Im Supermarkt Jumbo im niederländischen Ort Vlijmen steht eine „Kletskassa“, auf Deutsch: eine „Klatschkasse“.

An der Kasse zum Tratschen können die Kunden einen Hauch Tante Emma-Laden erleben. Diejenigen, die sich hier anstellen, bringen mehr Zeit mit als der Durchschnittskunde, der froh ist, so schnell wie möglich aus dem Supermarkt wieder draußen zu sein. Damit setzt der niederländische Markt einen bewussten Kontrapunkt zum oftmals stressigen Einkaufsalltag, eine Spur Entschleunigung.

Was sollen Klatschkassen bewirken?

Die „Kletskassa“ soll insbesondere Älteren helfen, die bekanntlich auch in Deutschland oft vereinsamen und dadurch psychische Erkrankungen entwickeln. Deshalb hat der Markt auch eine Kaffee-Ecke eingerichtet, in der sich die älteren Bewohner mit jüngeren Nachbarn zum Plaudern treffen sollen, schreibt das Unternehmen auf seiner Webseite. In der Kaffee-Ecke stehen deshalb Freiwillige von der Stiftung „Alles Voor Mekaar“ (Alles für einander) bereit: Sie unterhalten sich mit den redewilligen Senioren, schenken ihnen Aufmerksamkeit und bieten auch bei Bedarf Hilfe an, so das Unternehmen weiter. Die Älteren bräuchten „Hilfe zum Beispiel bei der Hausarbeit, beim Einkaufen oder beim Transport. Wir verbinden diese älteren Menschen mit Anwohnern“, begründet Alexander van Weert von „Alles Voor Mekaar“ das Engagement der Stiftung.

Auch die Politik zeigt sich erfreut von der Idee. „Einsamkeit ist ein wachsendes soziales Problem. (...) Es ist schön zu sehen, dass eine lokale Organisation mit Unterstützung der Geschäftswelt so viel bewirken kann“, wird der niederländische Gesundheitsminister Hugo de Jonge von Jumbo zitiert.

In Deutschland gibt es derzeit wohl keine „Klatschkassen“. Die Idee könnte aber auch für deutsche Senioren aus Präventionssicht interessant sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Wolfram 22.11.201910:45 Uhr

Bei uns finden solche sozialen Kontakte in Wartezimmern statt, weil der Einzelhandel erkennbar nicht willens oder in der Lage ist, solche Chancen zur Kundenbindung zu erkennen oder zu nutzen. Eigentlich schade. Das gilt übrigens für praktisch alle Altersgruppen.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung