T. Rex pflanzte sich schon als Teenager fort

WASHINGTON (dpa). Dinosaurier waren einer Studie zufolge frühreif. Lange bevor sie ausgewachsen waren, bekamen die Echsen bereits Nachwuchs, berichten US-Forscher. Dies habe die Analyse von Knochen dreier Saurierfossilien ergeben.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse der Untersuchung sind in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften ("PNAS"), online vorab veröffentlicht worden.

Die Tiere hatten sich demnach schon im Alter von acht, zehn und 18 Jahren fortgepflanzt - etliche Jahre vor Erreichen ihrer maximalen Größe. Damit unterscheiden sich die Urechsen deutlich von heutigen Reptilien und auch von Vögeln. Das Fortpflanzungsverhalten ähnele dem mittelgroßer Säugetiere wie dem Menschen, die schon als Heranwachsende Nachwuchs zeugen und bekommen können.

Knochenanalyse von drei Fossilien bringt erstaunliche Ergebnisse.

Andrew Lee vom Ohio University College in Athens und Sarah Werning von der University of California in Berkeley hatten die Röhrenknochen etlicher Dinosaurier untersucht. Bei Fossilien von Weibchen dreier Saurierarten - Allosaurus, Tenontosaurus und Tyrannosaurus rex - entdeckten sie eine spezifisch während der Eiablage ausgeprägte Schicht: kalziumreiches Knochengewebe, gut versorgt mit Blutgefäßen. Dieser sogenannte medulläre Knochen ist auch bei Vogelweibchen ein charakteristisches Merkmal in der Legephase.

Die Entdeckung beweise, dass die Tiere schon als Teenager Nachwuchs bekamen, schreiben die Forscher. Dies sei wahrscheinlich ihrer enormen maximalen Größe geschuldet: Hätten sie erst als Ausgewachsene Nachwuchs gezeugt, wäre gefährlich viel Zeit ungenutzt verstrichen.

Möglicherweise lebten die Echsen, einmal ausgewachsen, sogar nur noch drei bis vier Jahre, mutmaßen Lee und Werning. Dies könne auch erklären, warum so selten Fossilien ausgewachsener Saurier gefunden werden. Bislang wurde dies von Forschern damit begründet, dass die Saurier - ähnlich wie viele heute lebenden Reptilien - lebenslang wuchsen. Übertragen auf die Dinosaurier bedeute das Fortpflanzungsgebaren heutiger Reptilien jedoch, dass manche Urechsen erst mit etwa 218 Jahren Nachwuchs gezeugt haben könnten.

"Das ist ganz klar lächerlich", erklärt Lee. Untersuchungen zeigten, dass die Saurier zumeist höchstens 30 Jahre alt wurden, langhalsige Riesen wie der Brontosaurus möglicherweise bis zu 60 Jahre.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung