Toxische Blasenspülung: zwei Fehler kamen zusammen

Allmählich klärt sich, wie in Bad Homburg Lösungen vertauscht wurden.

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG (ars). Der Vorfall, dass bei einem Patienten in den Hochtaunuskliniken Bad Homburg das Mittel zur Blasenspülung verwechselt wurde, geht den bisherigen Erkenntnissen zufolge auf einen doppelten Fehler zurück, wie die Pressesprecherin Renate Bottler der "Ärzte Zeitung" mitgeteilt hat.

Eine Schwesternschülerin war irrtümlich statt in das allgemeine Lager der Klinik in das benachbarte und zudem vorschriftswidrig nicht abgeschlossene Lager eines pathologischen Instituts gegangen. Dort hatte sie einen Behälter mitgenommen, der zwar das richtige Etikett trug, in den aber der Alkohol abgefüllt worden war.

Zu der schweren Vergiftung bei dem 85-Jährigen ist es am 21. Oktober gekommen: Nach einer Prostata-Operation hatte er, wie bereits berichtet, eine Blasenspülung mit dem Desinfektionsmittel Isopropanol statt mit einer Elektrolytlösung erhalten.

Eine Pflegekraft habe den Fehler an dem charakteristischen Geruch bemerkt, als sie das Zimmer betrat. Da sich der Patient mit allen Anzeichen einer Alkoholvergiftung in Lebensgefahr befand, wurde er in die Uniklinik Gießen gebracht.

Mittlerweile gehe es ihm besser. Zunächst war vermutet worden, es habe sich um das giftige Lösungsmittel Xylol gehandelt. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung.

Katheter-Spülungen sind bei Blutungen üblich: nach Verletzungen, Eingriffen an der Blase oder transurethralen Prostata-Resektionen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?