Argentinien

Transplantierte treffen sich zu Sport und Austausch

Nicht nur in China endet am Sonntag ein Spitzen-Sportevent: In Argentinien gehen die 20. Weltspiele der Organtransplantierten zu Ende.

Veröffentlicht:

MAR DEL PLATA. Wenn in diesen Tagen die Spitzen-Leichtathleten bei der Weltmeisterschaft in Peking gegeneinander antreten, ist ihnen die Aufmerksamkeit der Medien sicher. Dass quasi am anderen Ende der Welt, im argentinischen Seebad Mar del Plata, jedoch auch zahlreiche Sportler gegeneinander antreten, darüber wird nur selten berichtet.

Seit Samstag haben in Argentinien die 20. Weltspiele der Organtransplantierten stattgefunden. Genau eine Woche lang sind über 1500 transplantierte Sportler gegeneinander angetreten, bevor die World Transplant Games - zeitgleich mit der Leichtathletik-WM - am Sonntag enden.

Für Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) belegen die Spiele die Erfolge der Transplantationsmedizin und die Bedeutung der Organspende. "Bei den Weltspielen der Transplantierten steht der sportliche Wettkampf genauso wie die Lebensqualität und Lebensfreude im Zentrum", meint Gröhe. "Jeder Athlet stellt unter Beweis, wie viel Gutes eine Organspende bewirken kann."

Zahl der Organspender

In den vergangenen Jahren war die Zahl der Organspender deutlich zurückgegangen: So registrierte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) im ersten Halbjahr 2010 noch 648 Spender, 2014 waren es im selben Zeitraum nur noch 435.

In diesem Jahr zeigt der Trend erstmals wieder nach oben: In den ersten sieben Monaten dieses Jahres wurden laut DSO 540 Organspenden registriert.

Bereits seit 1978 finden die Weltspiele der Organtransplantierten statt, ausgetragen werden sie im zweijährigen Rhythmus.

Anfangs ein Ereignis weniger Einzelner, treffen sich inzwischen fast 2000 Sportler aus 69 Ländern zu Sport und Austausch - aber eben auch, um der Öffentlichkeit zu zeigen, wie wertvoll eine Organspende sein kann.

Neben Leichtathletik, Schwimmen und Radfahren sowie den Ballsportarten - Tennis, Tischtennis, Badminton, Squash und Volleyball - treten die Teilnehmer auch in Sportarten mit geringerer Belastung wie Golf, Bowling und Darts gegeneinander an.

Mit dem Ende der Spiele am Sonntag wird ihnen dann wohl Jubel und Applaus sicher sein - ebenso wie den Athleten in Peking. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken