Nachruf

Trauer um DGAI-Ehrenmitglied Professorin Gabriele Nöldge-Schomburg

Nach kurzer schwerer Krankheit ist Professorin Gabriele Nöldge-Schomburg im Alter von 72 Jahren gestorben. Unter anderem war sie erste Lehrstuhlinhaberin für Anästhesiologie im vereinigten Deutschland, teilt die DGAI mit.

Veröffentlicht:
Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg, emeritierte Professorin für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Uniklinik Rostock, ist im Alter von 72 Jahren gestorben, teilt die DGAI mit.

Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg, emeritierte Professorin für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Uniklinik Rostock, ist im Alter von 72 Jahren gestorben, teilt die DGAI mit.

© DGAI e.V.

Nürnberg. Ehrenmitglied und ehemalige erste Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI): Professorin Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg ist im Alter von 72 Jahren verstorben, teilt die DGAI mit. Die Professorin war mehr als 40 Jahre Mitglied in der DGAI und zwei Mal Präsidentin des Deutschen Anästhesiekongresses. 2011 und 2012 stand sie als erste Frau an der Spitze der DGAI.

Zuletzt übernahm Professorin Nöldge-Schomburg das Amt als kommissarische Vorstandsvorsitzende der Universitätsmedizin Rostock, bevor sie Ende 2019 in den Ruhestand ging.

Erste Lehrstuhlinhaberin für Anästhesiologie

Die in Neustadt geborene Ärztin studierte Humanmedizin und habilitierte sich 1993 für das Fach Anästhesiologie. 1999 übernahm sie an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock die Leitung der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie. Dadurch war Nöldge-Schomburg die erste Lehrstuhlinhaberin für Anästhesiologie im vereinigten Deutschland, so die DGAI.

Über ihr jahrelanges Engagement in Forschung, Lehre, Klinik und Fachgesellschaften wurde Nöldge-Schomburg Mitglied im Apparateausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2011 wurde sie als externe Sachverständige aus dem Bereich der Medizinischen Wissenschaft in den Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Essen bestellt. Für ihre Verdienste um die medizinischen und gesundheitspolitischen Belange älterer Menschen bekam die Professorin den Dr. Günther Buch-Preis verliehen.

Einen weiteren Preis erhielt Nöldge-Schomburg unter anderem für ihr Engagement als Mentorin im Rahmen des Mentorenprogramms der DGAI. Dafür wurde sie 2012 mit der Manfred-Specker-Medaille geehrt. Vier Jahre später verlieh ihr die DGAI die Ehrenmitgliedschaft – für herausragende Verdienste um die Entwicklung der DGAI und das Fachgebiet der Anästhesiologie, heißt es in einer DGAI-Mitteilung. (sam)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?