Dank Feuerwehr und THW

Überflutung der Uniklinik Göttingen verhindert

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Dramatische Stunden am Göttinger Uniklinikum: Zahlreiche Feuerwehren und Mitarbeiter des THW haben bei einem spektakulären Einsatz in der Nacht zum Freitag eine Überflutung des Klinikgebäudes verhindert.

Zuvor waren durch einen Defekt im Pumpenwerk, wo sämtliche Regen- und Schmutzwassermengen des Klinikums gesammelt und dann weitergeleitet werden, alle vier Pumpen ausgefallen. Dadurch hatte sich am Donnerstagabend eine acht Meter hohe Wassermenge im Schacht angesammelt.

Da ein großes Regengebiet mit Unwetter angekündigt war, drohte eine Überflutung des Gebäudeteils, in dem sich die technischen Installationen des Klinikums befinden. Dies hätte dann einen Stromausfall zur Folge gehabt, so dass Patienten hätten evakuiert werden müssen.

Bis 4 Uhr im Einsatz

Um dieses Szenario zu verhindern, bat der Krisenstab die Berufsfeuerwehren in Hannover und Braunschweig um Unterstützung.

"Diese verfügen über besonders leistungsstarke Pumpen, die bis zu 8000 Liter pro Minute pumpen können", sagte der Sprecher der Göttinger Berufsfeuerwehr, Frank Gloth.

Die Hochleistungspumpen waren vor wenigen Tagen noch beim Hochwasser an der Elbe im Einsatz gewesen. Die Wehren waren dann bis um 4 Uhr morgens im Einsatz, um den Schacht auszupumpen - insgesamt etwa vier Millionen Liter Wasser.

Um das Wasser in die Kanalisation leiten zu können, mussten die 120 Rettungskräfte mehrere Kilometer Schläuche verlegen. (pid)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?