Umfrage

Wissenschaftsbarometer 2023: Vertrauen in Wissenschaft hat abgenommen

Nur noch 56 Prozent der Deutschen erklären in einer repräsentativen Befragung, sie vertrauten Wissenschaftlern ganz oder überwiegend. Das Wissenschaftsbarometer 2023 macht deutlich: Die Unterschiede je nach Bildungsniveau sind eklatant.

Veröffentlicht:
Spielfiguren um Fragezeichen

Am meisten Vertrauen bringen Befragte in der Altersgruppe zwischen 14 bis 29 Jahren der Wissenschaft entgegen (76 Prozent). Dagegen zeigen sich Menschen über 60 Jahre am meisten skeptisch (46 Prozent). Das ergibt sich aus dem Wissenschaftsbarometer 2023.

© Scanrail / stock.adobe.com

Berlin. Das Vertrauen von Menschen in die Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung hat in Deutschland abgenommen. Das geht aus dem Wissenschaftsbarometer 2023 hervor. Die Organisation Wissenschaft im Dialog (WiD) hat dazu mit Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung und der Fraunhofer-Gesellschaft 1.037 Personen in Telefoninterviews befragt.

56 Prozent der Befragten erklärten, sie würden „voll und ganz“ oder „eher“ Wissenschaft und Forschung vertrauen. Dieser Wert ist von 62 Prozent im Vorjahr auf 56 Prozent zurückgegangen. Parallel dazu stieg der Anteil derer, die Ergebnissen aus der Wissenschaft „nicht“ oder „eher nicht“ vertrauen, von 8 auf 13 Prozent. Nach einem vorübergehenden Hoch während der Corona-Pandemie haben sich die Werte wieder dem Level der Vorcorona-Zeit (2018: 54 Prozent) angenähert.

Am meisten Vertrauen bringen Befragte in der Altersgruppe zwischen 14 bis 29 Jahren der Wissenschaft entgegen (76 Prozent). Dagegen zeigen sich Menschen über 60 Jahre am meisten skeptisch (46 Prozent).

Unterschiede zwischen Bildungsgruppen haben sich vergrößert

Die schon bisher bestehenden Unterschiede zwischen verschiedenen Bildungsgruppen hinsichtlich des Vertrauens in Wissenschaft noch sich in diesem Jahr noch weiter vergrößert. So stieg in der Gruppe der Befragten mit hohem formalen Bildungsniveau das Vertrauen von 76 Prozent (2022) auf nunmehr 79 Prozent. Anders die Entwicklung bei jenen mit niedrigem formalen Abschluss: Hier sank das Vertrauen von 44 Prozent (2022) auf 31 Prozent. Bei Interviewteilnehmer mit mittleren Abschlüssen ist die Abnahme von 68 Prozent (2022) auf 52 Prozent sogar noch größer.

Ungeachtet dessen ist das Interesse an wissenschaftlichen Themen in verschiedenen Disziplinen konstant hoch. 70 Prozent der Befragten gaben an, sich für Themen aus den Lebenswissenschaften (zum Beispiel Medizin, Biologie) zu interessieren (2022: 73 Prozent). Bei den Sozial- und Geisteswissenschaften gaben unverändert 50 Prozent an, sich für diese Themen zu interessieren.

Kai Gehring, grüner Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag, nannte den Vertrauensverlust „bedenklich“. „Gerade weil Wissenschaft zur Lösung multipler Herausforderungen und zur Krisenbewältigung maßgeblich beiträgt, ist Vertrauen in Wissenschaft unverzichtbar“, sagte Gehring am Dienstag. Wissenschaftskommunikation müsse „bildungsferne Zielgruppen“ besser erreichen. Wenn Bildungsungleichheiten abgebaut würden, trage das „zur Vertrauensbildung in Wissenschaft und andere demokratische Institutionen bei“. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?