Umfrage

Wissenschaftsbarometer 2023: Vertrauen in Wissenschaft hat abgenommen

Nur noch 56 Prozent der Deutschen erklären in einer repräsentativen Befragung, sie vertrauten Wissenschaftlern ganz oder überwiegend. Das Wissenschaftsbarometer 2023 macht deutlich: Die Unterschiede je nach Bildungsniveau sind eklatant.

Veröffentlicht:
Spielfiguren um Fragezeichen

Am meisten Vertrauen bringen Befragte in der Altersgruppe zwischen 14 bis 29 Jahren der Wissenschaft entgegen (76 Prozent). Dagegen zeigen sich Menschen über 60 Jahre am meisten skeptisch (46 Prozent). Das ergibt sich aus dem Wissenschaftsbarometer 2023.

© Scanrail / stock.adobe.com

Berlin. Das Vertrauen von Menschen in die Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung hat in Deutschland abgenommen. Das geht aus dem Wissenschaftsbarometer 2023 hervor. Die Organisation Wissenschaft im Dialog (WiD) hat dazu mit Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung und der Fraunhofer-Gesellschaft 1.037 Personen in Telefoninterviews befragt.

56 Prozent der Befragten erklärten, sie würden „voll und ganz“ oder „eher“ Wissenschaft und Forschung vertrauen. Dieser Wert ist von 62 Prozent im Vorjahr auf 56 Prozent zurückgegangen. Parallel dazu stieg der Anteil derer, die Ergebnissen aus der Wissenschaft „nicht“ oder „eher nicht“ vertrauen, von 8 auf 13 Prozent. Nach einem vorübergehenden Hoch während der Corona-Pandemie haben sich die Werte wieder dem Level der Vorcorona-Zeit (2018: 54 Prozent) angenähert.

Am meisten Vertrauen bringen Befragte in der Altersgruppe zwischen 14 bis 29 Jahren der Wissenschaft entgegen (76 Prozent). Dagegen zeigen sich Menschen über 60 Jahre am meisten skeptisch (46 Prozent).

Unterschiede zwischen Bildungsgruppen haben sich vergrößert

Die schon bisher bestehenden Unterschiede zwischen verschiedenen Bildungsgruppen hinsichtlich des Vertrauens in Wissenschaft noch sich in diesem Jahr noch weiter vergrößert. So stieg in der Gruppe der Befragten mit hohem formalen Bildungsniveau das Vertrauen von 76 Prozent (2022) auf nunmehr 79 Prozent. Anders die Entwicklung bei jenen mit niedrigem formalen Abschluss: Hier sank das Vertrauen von 44 Prozent (2022) auf 31 Prozent. Bei Interviewteilnehmer mit mittleren Abschlüssen ist die Abnahme von 68 Prozent (2022) auf 52 Prozent sogar noch größer.

Ungeachtet dessen ist das Interesse an wissenschaftlichen Themen in verschiedenen Disziplinen konstant hoch. 70 Prozent der Befragten gaben an, sich für Themen aus den Lebenswissenschaften (zum Beispiel Medizin, Biologie) zu interessieren (2022: 73 Prozent). Bei den Sozial- und Geisteswissenschaften gaben unverändert 50 Prozent an, sich für diese Themen zu interessieren.

Kai Gehring, grüner Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag, nannte den Vertrauensverlust „bedenklich“. „Gerade weil Wissenschaft zur Lösung multipler Herausforderungen und zur Krisenbewältigung maßgeblich beiträgt, ist Vertrauen in Wissenschaft unverzichtbar“, sagte Gehring am Dienstag. Wissenschaftskommunikation müsse „bildungsferne Zielgruppen“ besser erreichen. Wenn Bildungsungleichheiten abgebaut würden, trage das „zur Vertrauensbildung in Wissenschaft und andere demokratische Institutionen bei“. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs