Fundsache

Und ewig lockt der Blick ins Dekolletée

Veröffentlicht:
Zu schön, um wahr zu sein? Leider ja, denn gesund ist der Blick ist Dekolletée nicht.

Zu schön, um wahr zu sein? Leider ja, denn gesund ist der Blick ist Dekolletée nicht.

© iofoto / fotolia.com

Das ist eine Botschaft, die vielen Männern sicher gut gefällt: Ein zehnminütiger Blick auf Frauenbrüste lässt ihre Herzen nicht nur höher, sondern auch länger schlagen! Der regelmäßige Blick ins weibliche Dekolletee soll laut einer angeblich im New England Journal of Medicine erschienenen Studie sogar genauso gesund wie eine halbe Stunde Sport sein.

Zu schön, um wahr zu sein? Leider ja. Denn die Studie gibt es gar nicht. Sie geistert aber seit Jahren erfolgreich durch das Internet und gaukelt den Männern paradiesische Zustände vor.

Bedroht ist ihre Wertewelt allerdings nicht. Denn dass der gesundheitsfördernde Effekt der offenen oder mühsam kaschierten Blicke zum weiblichen Busen von der Wissenschaft nicht belegt werden kann, wird viele Männer nicht im geringsten irritieren. Gesundheit hin, Gesundheit her: Sie glotzen trotzdem. (sab)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?