Unfallopfer mit Handy können per GPS exakt geortet werden

WINNENDEN (mm). Unfallopfer oder ihre herbeieilenden Helfer, die ein GPS-taugliches Handy bei sich tragen, können künftig bis auf den Meter genau am Unfallort lokalisiert werden.

Veröffentlicht:

Das neue Ortungssystem "LifeService", das die Björn Steiger Stiftung mit Sitz in Winnenden Anfang 2007 allen 306 deutschen Notrufleitstellen jetzt kostenlos zur Verfügung stellen will, macht es möglich.

Innerhalb weniger Sekunden könnten Hilfesuchende gefunden werden, berichtet Dr. Siegfried Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung. Seit dem Unfalltod seines Sohnes Björn im Mai 1969, bei dem medizinische Hilfe erst nach über einer Stunde am Unfallort eintraf, engagiert sich Steiger bundesweit in der Notfallhilfe.

Um den neuen Service in Zukunft nutzen zu können, müssen sich Handybesitzer unter der kostenfreien Telefon-Nummer 08 00- 1 01 15 99 registrieren lassen. "Die Ortung kann aus Sicherheitsgründen nur dann erfolgen, wenn der Handybesitzer einen Notruf abgesetzt hat und der Ortung zustimmt", informiert dazu Geschäftsführer Harald Holzer.

"Durchschnittlich gehen in Deutschland unter den Notrufnummern 110 und 112 etwa 20 000 Notrufe per Handy ein", sagte auch Vorstandsmitglied Pierre-Enric Steiger. Mehr als die Hälfte davon erfolgten mit ungenauen, falschen oder fehlenden Ortsangaben.

Das System LifeService nutze moderne GPS-Technologie (Global Positioning System) und arbeite mit der gleichen Genauigkeit wie ein Navigationssystem. "Um den Einsatz von GPS-fähigen Handys voranzutreiben, arbeiten wir bereits intensiv mit verschiedenen Herstellern von Handys und Navigationssystemen zusammen", so Holzer. Doch auch handelsübliche Handys ohne GPS-Funktion würden ebenfalls bald schon besser geortet werden können als bisher.

Privat- oder Geschäftsleuten, die die Möglichkeit einer weltweiten Ortung wünschten, bietet die Björn Steiger Stiftung Service GmbH in Stuttgart kostenpflichtig ein Sicherheitspaket an. Auch für Kinder bietet die Stiftung Handys an, die von Eltern per GPS geortet werden können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung