Personalie

Uni Dresden: Klinik für Nuklearmedizin unter neuer Leitung

Chefarztwechsel in der Nuklearmedizin der Dresdner Uniklinik: Jörg Andreas Kotzerke übergibt an Ralph Alexander Bundschuh.

Veröffentlicht:
Ralph Alexander Bundschuh

Ralph Alexander Bundschuh

© Michael Kretzschmar/UKD

Dresden. Professor Ralph Alexander Bundschuh ist neuer Leiter der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Dresden. Er übernimmt die Leitung der Klinik von Professor Jörg Andreas Kotzerke, der seit 2002 als Direktor der Nuklearmedizin gearbeitet hatte und nun in den Ruhestand geht.

Lesen sie auch

Eines der Spezialgebiete Bundschuhs sei die Theranostik, die Verbindung von Diagnostik und Therapie, heißt es in einer Klinikmitteilung. „Mit der Theranostik steht den Patientinnen und Patienten ein weiterer wichtiger Baustein zur effektiven Therapie von Tumoren und Metastasen zur Verfügung“, so Bundschuh.

Bundschuh hat Physik an der TU München und Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität studiert, wo er auch in beiden Fächern promovierte. Der Facharzt für Nuklearmedizin war am Klinikum rechts der Isar in München, dem Massachusetts General Hospital Boston sowie in Würzburg, Bonn und Augsburg tätig.

In Bonn übernahm er eine Professur für Translationale Molekulare Bildgebung. Zuletzt war Bundschuh stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Augsburg. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kurzporträt

Hausarzt Peter Velling auf Mission im Vatikan

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung