Personalie

Klinik für Augenheilkunde am Uniklinikum Dresden unter neuer Leitung

Mit Professor Ramin Khoramnia hat die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Dresden einen neuen Leiter. Er war zuletzt Leitender Oberarzt der Universitäts-Augenklinik Heidelberg.

Veröffentlicht:
Professor Ramin Khoramnia leitet seit Anfang dieses Jahres die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Dresden.

Professor Ramin Khoramnia leitet seit Anfang dieses Jahres die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Dresden.

© UKD/Michael Kretzschmar

Dresden. Professor Ramin Khoramnia ist seit Jahresbeginn neuer Leiter der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Dresden. „Ziel in der Augenklinik wird es sein, die Stärken der Klinik im Bereich der Glaukomdiagnostik und -therapie weiter auszubauen“, sagte Khoramnia am Donnerstag in Dresden. „Gleichzeitig soll die klinische und wissenschaftliche Tätigkeit in Retinologie, Linsenchirurgie, refraktiver Chirurgie und Hornhautchirurgie ausgebaut werden.“ Ein besonderer Fokus liege darauf, „den Forschungsstandort Dresden an zahlreichen klinischen und experimentellen Forschungsprojekten federführend zu beteiligen“.

Khoramnia hat in Heidelberg Medizin studiert und war nach seiner Promotion ebenfalls in Heidelberg zunächst am Klinikum rechts der Isar der TU München und später an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg tätig. Anschließend erhielt er an Letzterer den Facharzttitel.

Khoramnia hat sich 2015 an der Universität Heidelberg habilitiert und ab 2017 die Sektion Refraktive und Experimentelle Chirurgie geleitet. Zuletzt war er seit 2022 stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leitender Oberarzt der Universitäts-Augenklinik Heidelberg. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Von Düsseldorf nach Bochum

Tobias Ruck leitet Neurologie am Bergmannsheil

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Kasuistiksammlung

„Essigsöckchen“ können zu schweren Verätzungen bei Kindern führen

Lesetipps
Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung