Personalie

Uni Magdeburg: Professor Martin Durisin neuer Direktor der HNO-Klinik

Unter Martin Dursins Leitung erlangte die Magdeburger Klinik Ende vergangenen Jahres das Erstzertifikat für ihr Cochlea-Implantat-Zentrum. Jetzt wird er Direktor der HNO-Klinik.

Veröffentlicht:
Prof. Dr. med. Martin Durisin, neuer Direktor der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Magdeburg

Prof. Dr. med. Martin Durisin, neuer Direktor der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Magdeburg

© Sarah Kossmann/Universitätsmedizin Magdeburg

Magdeburg. Ab 1. April ist Professor Martin Durisin Direktor der HNO-Klinik an der Uni Magdeburg. Dem 48-Jährigen oblag die kommissarische Leitung der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie Kopf- und Halschirurgie bereits seit November 2022. Seither verantwortete er hier auch die Bereiche Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Der Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde war zuvor stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Unter Dursins Leitung erlangte die Magdeburger Klinik Ende vergangenen Jahres das Erstzertifkat für ihr Cochlea-Implantat-Zentrum. Seine Forschungen auf diesem Gebiet zielen darauf ab, Ursachen für schlechtes Hören mit Cochlea-Implantaten zu ergründen. Auditorische Neuroprothetik und die chronische Entzündung als Kern immunologisch getriebener Krankheitsbilder gehören zu weiteren Forschungsschwerpunkten des Spezialisten in den Bereichen Kopf-Hals-Tumorchirurgie, plastisch-rekonstruktive Chirurgie und Trachealchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen in Allergologie und Plastischer Chirurgie. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?