Bioengineering

Vasilis Ntziachristos in Leopoldina gewählt

Die Aufnahme in die Leopoldina würdigt seine Forschung und seinen Einfluss auf bildgebende und sensorische Techniken in der Biomedizin, insbesondere optoakustische und fluoreszenzbasierte Methoden.

Veröffentlicht:
Vasilis Ntziachristos

Vasilis Ntziachristos ist neues Mitglied der Leopoldina.

© Stephan Rum / Helmholtz Munich

Vasilis Ntziachristos ist zum neuen Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt worden, wie Helmholtz Munich am Dienstag mitteilte. Dort ist er Direktor des Instituts für Biologische und Medizinische Bildgebung, seit 2007 leitet er zudem den Lehrstuhl für Biologische Bildgebung der TU München.

Ntziachristos sei, wie es weiter heißt, ein renommierter Wissenschaftler in der Biomedizintechnik und molekularen Bildgebung. Die Aufnahme in die Leopoldina würdige seine Forschung und seinen Einfluss auf bildgebende und sensorische Techniken in der Biomedizin, insbesondere optoakustische und fluoreszenzbasierte Methoden.

Ntziachristos‘ Pionierarbeit auf dem Gebiet der optoakustischen Bildgebung umfasse einerseits Grundlagen und ermögliche andererseits den heutigen Stand der Technologie, die weltweit in der biomedizinischen Forschung und bei Untersuchungen am Menschen Anwendung finde. Seine Forschung ziele darauf ab, einen Paradigmenwechsel bei der Früherkennung von Krankheiten herbeizuführen, die longitudinale Überwachung des Krankheitsverlaufs voranzutreiben und präzise interventionelle Prozesse bei Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und anderen Indikationen zu fördern.

Ntziachristos studierte zunächst Elektrotechnik an der Aristoteles Universität in Thessaloniki. Nach seinem M.Sc. und Ph.D. in der Abteilung für Bioengineering an der Universität Pennsylvania, war er Assistenzprofessor und Direktor des „Laboratory for Bio-Optics and Molecular Imaging“ an der Universität Harvard und dem Massachusetts General Hospital. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?