Abteilungsleiterin geht

Dr. Saskia Etzold verlässt die Gewaltschutzambulanz der Charité

Dr. Saskia Etzold gibt ihre Position als Abteilungsleiterin der Gewaltschutzambulanz am Institut für Rechtsmedizin der Charité auf. Sie widmet sich in Zukunft dem Aufbau einer Gewaltschutzambulanz in Bremen.

Veröffentlicht:
Frau Dr. Etzold kurz vor ihrem Positionswechsel von der Gewaltschutzambulanz Berlin nach Bremen.

Frau Dr. Etzold kurz vor ihrem Positionswechsel von der Gewaltschutzambulanz Berlin nach Bremen.

© picturepeople

Berlin. Wechsel an der Spitze der Berliner Gewaltschutzambulanz: Dr. Saskia Etzold geht nach Bremen und gibt deshalb ihren Posten als Abteilungsleiterin der Gewaltschutzambulanz am Institut für Rechtsmedizin der Charité mit dem 16. Oktober auf. Dort wird sie mit ihren Erfahrungen bei dem Aufbau einer Gewaltschutzambulanz helfen. Die kommissarische Leitung in Berlin wird von Dr. Lars Oesterhelweg, vorheriger stellvertretende Direktor des Institutes für Rechtsmedizin, übernommen.

Die Charité teilte dazu mit: „Wir bedauern das Ausscheiden von Frau Dr. Etzold aus rein persönlichen Gründen. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, die Gewaltschutzambulanz aufzubauen und zu etablieren, wofür wir ihr herzlich danken. Die Prozesse und Abläufe innerhalb des Teams sind so routiniert und professionell eingerichtet, dass die Gewaltschutzambulanz auch weiterhin eine verlässliche Anlaufstelle für Opfer von gewaltsamen Übergriffen ist. Daran ändert sich nichts.“ (ji)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?