Wenn Kinder gackern und nach Mist riechen

Auf der Weide grasen Kühe, Hühner wollen gefüttert werden. In der Ferne brummt ein Traktor, im Kuhstall ist voller Einsatz mit der Mistgabel gefragt: Urlaub auf dem Bauernhof, das macht nicht nur Kindern Spaß.

Von Irina Güttel Veröffentlicht:
Landleben pur: So funktioniert’s mit dem Hühnerfüttern.

Landleben pur: So funktioniert’s mit dem Hühnerfüttern.

© Wagner/dpa

Stallgeruch, Mobilfunk-Löcher und rund herum nichts als Pampa - so sieht für manche Menschen der Traumurlaub aus. Was einst als spießig galt, ist wieder hip: Ferien auf dem Bauernhof. Die neue Landlust macht's möglich.

Behutsam sammelt Hanna die Eier im Hühnerstall ein. Eins nach dem anderem reicht sie Jutta Sauer, die die Eier in einen Eimer gleiten lässt.

Die Vierjährige und ihre Familie nennen das Urlaub, für Sauer ist es Arbeitsalltag. Während viele Deutschen zum Sonnenbaden nach Spanien fliegen, zieht es die Mews' aufs Land.

Seit vielen Jahren verbringen sie ihre Ferien auf dem Bauernhof in Dangast. Dort suchen sie vor allem eins: Ruhe.

Kein Autolärm, keine Flugzeuge

"Entschleunigung tritt hier ganz schnell ein", sagt Erna Mews. "Allein diese Stille." Bei ihr zu Hause in Dormagen, im Städtedreieck zwischen Düsseldorf, Köln und Mönchengladbach, dröhnen Flugzeuge, eine Autobahn und Fabriken.

Auf Sauers Hof, 30 Kilometer südlich von Wilhelmshaven am Jadebusen gelegen, gackern meist nur die Hühner. Seit 1984 quartiert sich Erna Mews dort regelmäßig ein - früher mit ihren Kindern, inzwischen kommen auch die Enkelinnen Hanna und Mia mit.

Auf den Weiden hinter dem roten Backsteinhaus grasen die Kühe. In der Ferne brummen die Traktoren von Helmut Sauer und Sohn Hauke. Auf dem Land geht alles etwas beschaulicher zu.

So empfinden es zumindest die Touristen. Doch auch hier ist die Zeit nicht stehen geblieben. "Früher mussten wir im Sommer unsere Zimmer räumen", erinnert sich Helmut Sauer.

Wenn die Feriengäste kamen, zogen er und seine Geschwister auf den Boden oder in den Stall. Die Gäste saßen beim Abendbrot mit am Tisch und packten auf dem Hof an.

Heute vermietet die Familie auf ihrem Grundstück drei Wohnungen und zwei Ferienhäuser. Auch die Landwirtschaft hat sich gewandelt: Urlauber, die vom Kühemelken oder der Maisernte träumen, könnten enttäuscht sein.

"Das ist mittlerweile alles so hoch technisiert, da ist nicht mehr viel mit Helfen", meint Sauer. Hühner füttern, den Pferdestall ausmisten, im Garten wühlen und Trekker fahren - Städtern bietet das Landleben trotzdem noch Handfestes.

4,5 Millionen Deutsche verbrachten nach der jüngsten Reiseanalyse des Bundeslandwirtschaftsministeriums von Mai 2010 bis Mai 2011 ihren Urlaub auf dem Bauernhof.

Mistgabel statt iPhone

Diese Zahlen basieren allerdings auf einer repräsentativen Umfrage, eine genaue Statistik gibt es nicht.

Danach macht der Bauernhof-Urlaub zurzeit zwar nur sechs Prozent der knapp 87 Millionen Inlandsreisen aus. Branchenvertreter gehen aber von einer steigenden Tendenz aus.

"Die Zahl der Übernachtungen nimmt kontinuierlich zu", sagt der Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus Frank Wetterich.

Wie das Landleben selbst gilt auch der Urlaub in idyllischer Abgeschiedenheit seit Neuestem als chic. "In Zeiten der Globalisierung gibt es ein steigendes Bedürfnis nach überschaubaren Zusammenhängen", begründet Wetterich. "Die Leute wollen wissen, wo die Milch herkommt."

Anonyme All-Inclusive-Bettenburgen und überfrachtete Rundreisen durch ferne Länder ziehen oft nicht mehr.

Das Exotische findet sich neuerdings vor der Haustür. "Fast jeder war schon auf Mallorca, aber nicht im Elbsandsteingebirge", sagt die Trendforscherin Josefine Sporer.

Im Alltag klimpern die meisten Menschen nur noch auf der Computertastatur rum oder betatschen das iPhone. Auf dem Bauernhof können sie mit der Mistgabel in der Hand dagegen noch ordentlich ins Schwitzen geraten.

"Das Landleben verkörpert alles, was wir in der Stadt nicht haben", sagt die Expertin vom Hamburger Trendbüro.

Selbst der Strand ist in Schlagweite

Bei den Sauers brummt auf jeden Fall das Geschäft. Von Ostern bis zum Ende der Herbstferien sind ihre Unterkünfte immer ausgebucht - was aber auch an der Lage liegt, gibt Jutta Sauer zu.

"Der Strand ist nur einen Kilometer entfernt." Deshalb stehen ihre Gäste nicht vor der Wahl: entweder Sonnenbaden oder Kuhstall. Sie können beides haben.

Urlaub auf dem Bauernhof kann übrigens auch völlig andere Schwerpunkte haben. Ferien auf dem Winzerhof zum Beispiel bietet auch Erwachsenen ohne besondere Weinkenntnisse ein attraktives Erholungsprogramm.

Dazu gehören zum Beispiel Wanderungen in den Weinbergen, eine Führung mit dem Winzer durch den Weinkeller im Gewölbe oder die tatkräftige Mithilfe bei der Weinlese. (dpa/eb)

www.landsichten.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Pauschalangebote besonders beliebt

Immer mehr Briten werden zu Medizintouristen

Fehlende Wirkung und Gefahren

Was es bei der Impfung unter Immunsuppression zu beachten gibt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?