Ergebnisse der COSMO-Studie

Wer sind die Ungeimpften und welche Bedenken haben sie?

Wissenschaftler haben der Gruppe nachgespürt, die bisher eine Corona-Impfung scheut. Bei ihren Motiven mischen sich Politik und Medizin teils untrennbar.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Impfen vielleicht oder Impfen um keinen Preis? Die Unterschiede in der Gruppe der bisher Ungeimpften sind groß.

Impfen vielleicht oder Impfen um keinen Preis? Die Unterschiede in der Gruppe der bisher Ungeimpften sind groß.

© Christoph Schmidt / dpa

Berlin/Erfurt. Die Autoren der COSMO-Studie (COVID-19 Snapshot Monitoring) haben anhand ihrer Erhebungen die Merkmale und Motive der Ungeimpften in Deutschland näher bestimmt.

Ausweislich der jüngsten Umfragewelle, deren Auswertung am 10. September abgeschlossen wurde, sind diese Menschen eher jünger, weiblich, arbeitslos, haben eher Kinder, weisen eher einen niedrigen Bildungsstatus auf und kennen eher niemanden, der bereits an COVID-19 erkrankt ist.

Innerhalb dieser Gruppe stellen die sogenannten Verweigerer mit 56 Prozent die größte Teilgruppe. 24 Prozent werden als unsicher oder zögerlich in Bezug auf die Impfung bezeichnet und ein Fünftel wird als impfbereit beschrieben.

Nach Angaben der COSMO-Wissenschaftler unterscheiden sich die unsicheren Impfzögerer von den Impfbereiten dadurch, dass sie sich als Trittbrettfahrer eher auf andere Menschen verlassen und die Impfung für etwas weniger sicher als die andere Gruppe halten. Weiterhin haben sie weniger das Gefühl, durch Impfen wieder zur Normalität zurückkommen zu können.

Impfzögerer ticken anders als Impfverweigerer

Um diese Zögerer zu erreichen, sei aufsuchendes Impfen – auf Marktplätzen oder in Wohnquartieren – alleine nicht ausreichend. Nötig sei es vielmehr, diesen Menschen den individuellen und sozialen Nutzen zu erklären sowie ihre Sicherheitsbedenken aufzugreifen.

Wieder spezifisch anders stellt sich die Ausgangslage bei den Impfverweigerern dar. Sie unterscheiden sich von den übrigen Ungeimpften dadurch, dass sie die Impfung für überflüssig halten, da aus ihrer Sicht COVID-19 keine Bedrohung darstellt. Ihre Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Impfung sind nochmals ausgeprägter als bei anderen Ungeimpften. Praktische Hindernisse, die bisher eine Impfung erschwert hätten, spielen bei dieser Gruppe keine Rolle.

Bei älteren Ungeimpften dominiert die Gruppe der Verweigerer

Splittet man die Ungeimpften nach Altersgruppen auf, so erstaunt, dass gerade in der Gruppe der über 60-Jährigen – die am meisten von einer Vakzinierung profitieren würde – der Anteil der Impfverweigerer mit 65 Prozent besonders groß ist (bei den 18- bis 59-Jährigen: 54 Prozent). Die COSMO-Autoren raten hier, Ärzte dabei zu unterstützen, damit in dieser Gruppe Falschinformationen korrigiert werden können.

Aus dem aktuellen Stand der Impfkampagne ist ablesbar, dass die Impfbereitschaft in Ostdeutschland deutlich niedriger als im Westen ist. Auf einer Skala von 1 (stimme überhaupt nicht zu) bis 7 (stimme voll und ganz zu) wird die Impfbereitschaft im Osten mit 3,93 angegeben, in den alten Bundesländern sind es 4,65.

Nach Angaben der COSMO-Autoren gibt es hierbei eine signifikante Korrelation zwischen der Impfbereitschaft und dem Vertrauen in die Bundesregierung – letztere ist im Osten deutlich niedriger als im Rest der Republik. Die Nicht-Impfung ist für einen Teil dieser Gruppe eine Möglichkeit, ihre Unzufriedenheit mit der Politik auszudrücken.

Forschungslage und Spätfolgen sind die Hauptbedenken

Die Sicherheitsbedenken in der Gruppe der Ungeimpften fokussieren sich insbesondere auf drei Punkte: Die Forschungslage wird als ungenügend bezeichnet (25,5 Prozent), so dass die Impfstoffe mutmaßlich zu schnell zugelassen wurden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Fast den gleichen Stellenwert haben Bedenken aufgrund unbekannter Spätfolgen der Impfung (23,9 Prozent). 22,8 Prozent geben an, die Wirkung der Impfung sei unzureichend. Demgegenüber scheint die Angst vor Nebenwirkungen (11,1 Prozent) nachrangig zu sein.

Für die Untersuchungswellen der COSMO-Studie werden in einer Quotenstichprobe bundesweit 1000 Erwachsene befragt.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025