Wer will Doktor Eisenbart spielen?

Veröffentlicht:

HANN.MÜNDEN (pid). Über 40 Jahre lang hat Egon Hartmann in Hannoversch Münden (Kreis Göttingen) die Rolle des legendären Doktor Johann Andreas Eisenbart (1663 bis 1727) gespielt und sich dem Publikum mit dem berühmten Vers vorgestellt: "Ich bin der Doktor Eisenbart, kurier die Leut’ auf meine Art". Jetzt will der 74jährige kürzer treten.

    Bis zu zehn Auftritte pro Saison und etliche Touristen-Visiten.
   

Deshalb sucht der Verein Touristik Naturpark Münden einen Nachfolger für die Rolle des barocken Wanderchirurgen. Etwa 100 Einsätze habe der Eisenbart-Darsteller zu absolvieren, sagt die Geschäftsführerin des Naturparks, Anke Jahns.

Zum einen müsse er die Hauptrolle in dem Theaterspiel vom Doktor Eisenbart übernehmen, das während der Sommermonate von einer Laienspielgruppe vor dem Mündener Rathaus aufgeführt wird. Pro Saison sind es acht bis zehn Auftritte, zu denen durchschnittlich 250 Besucher kommen.

Außerdem wollen viele Reisegruppen den berühmten Mediziner sehen. Im barocken Kostüm und mit Perücke zieht der Eisenbart-Darsteller den Touristen dann mit viel Klamauk und ohne Praxisgebühr einen Zahn oder entfernt ihre Nierensteine.

Hinzu kommen Auftritte bei Messen und Präsentationen oder auch im Fernsehen, wo Doktor Eisenbart dann kräftig die Werbetrommel für die Region Hann.Münden rührt. "Ideal wären Fremdsprachenkenntnisse, vor allem Englisch" sagt Anke Jahns. Dann könnte Doktor Eisenbart künftig auch in China und Japan um Touristen werben.

Für die Laienspielgruppe sucht der Touristikverein noch weitere Darsteller. Die Eisenbart-Spiele feiern in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Die diesjährige Saison beginnt am 15. Mai.

Daß Hann.Münden so kräftig mit dem berühmten Arzt und barocken Selbstvermarktungsgenie Doktor Eisenbart werben kann, ist eigentlich ein Zufall: Eisenbart, der jahrzehntelang quer durch die Lande tingelte, starb 1727 bei einem Aufenthalt in Hann.Münden. Er wurde in einer Gruft im Chorraum in der St. Ägidienkirche beigesetzt. Sein Grabstein und das Eisenbart-Glockenspiel am Rathausgiebel sind beliebte Anlaufpunkte für Touristen.

Interessenten für die Eisenbart-Rolle und die Eisenbart-Spiele können sich an den Verein Touristik Naturpark Münden, Telefon 0 55 41 / 7 53 14, wenden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?