Fundsache

Wider die Wollust in britischen Kliniken

Veröffentlicht:

Ärztinnen und Krankenschwestern in Großbritannien dürfen sich nicht länger "zu sexy" für den Praxisalltag kleiden. Mit Beginn des heißen Sommerwetters steigt die Zahl der Patientenklagen, die sich über allzu freizügig gekleidete Mediziner beschweren.

Die Folge: immer mehr Kliniken und Praxen erlassen strikte Kleiderordnungen. Darin steht, was erlaubt ist und was nicht. Jüngstes Beispiel sind die staatlichen Krankenhäuser in der Grafschaft Hertfordshire.

Ärztinnen und Krankenschwestern wurde untersagt, "zu große Dekolletes" zu tragen. Tätowierungen müssen bedeckt und kurze Röcke gegen Hosen oder lange Kleider eingetauscht werden. "Uns liegen zahlreiche Patientenklagen vor, die sich über zu sexy gekleidetes Klinikpersonal beschwert haben", sagte ein Sprecher.

Andere Kliniken und Großpraxen haben ebenfalls strikte Kleiderordnungen erlassen. Tenor: sexy ist out. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 13.07.201110:11 Uhr

Burka Bekleidung "very British"?

Ist dem NHS (Nationaler Gesundheitsdienst) in Großbritannien nichts Besseres eingefallen, um von seinen überlangen Wartelisten, maroden Krankenhäusern, seinem veralteten Instrumentarium und unterbezahlten Pflegepersonal abzulenken?

Die Klagen meist älterer Patienten und Patientinnen sind doch eher neid-, frustrations-, fantasie- oder aversionsgesteuert. Sie sollten sich eher darüber freuen, dass sich junge Leute um sie kümmern, die frisch und flott gekleidet daherkommen.

Oder haben die Patienten zu viel von ''Right Said Fred'' gehört: "Im too sexy for my shirt too sexy for my shirt ... And Im too sexy for my hat
Too sexy for my hat what do you think about that ... Im too sexy for my cat too sexy for my cat ..."?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken