Panorama

Wie gefährlich ist Afrika für Helfer?

Sie kommen freiwillig, um zu helfen, und wagen sich dafür in die gefährlichsten Gebiete Afrikas. Doch ihr selbstloser Einsatz für andere Menschen ist keine Garantie gegen Angriffe. Zudem wächst eine andere, weniger sichtbare Gefahr.

Von Mohamed Odowa Gioia Forster Veröffentlicht:
Helfer des Internationalen Roten Kreuzes beim Einsatz im Kampf gegen Ebola im Ost-Kongo. In der Region sind viele Milizen aktiv.

Helfer des Internationalen Roten Kreuzes beim Einsatz im Kampf gegen Ebola im Ost-Kongo. In der Region sind viele Milizen aktiv.

© Al-Hadji Kudra Maliro / AP Photo / picture allianc

MOGADISCHU/GOMA. Die Angriffe scheinen sich zu häufen. Im vergangenen Jahr wurde eine deutsche Krankenschwester, die für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) arbeit, in Somalia entführt. Von ihr fehlt noch immer jede Spur.

Im April wurde im Kongo ein Arzt der Weltgesundheitsorganisation (WHO) getötet, der Ebola bekämpfte. Und vergangene Woche wurden im Nordosten Nigerias sechs Helfer von einer Terrorgruppe entführt.

Mitarbeiter von Hilfsorganisationen haben sich schon immer in die gefährlichsten Gebiete Afrikas begeben: Dort, wo Bürgerkriege wüten, Krankheiten sich ausbreiten, Milizen die Bevölkerung terrorisieren und kriminelle Netzwerke aktiv sind. Doch in den vergangenen Jahren scheint die Arbeit für Helfer auf dem afrikanischen Kontinent immer gefährlicher geworden zu sein. Ist das nur ein Gefühl oder doch Realität? Und wenn Letzteres – warum?

Helfer werden entführt und getötet

„Leider steigt die Gefährdungslage an“, sagt Bodo von Borries vom Dachverband der entwicklungspolitischen und humanitären NGOs in Deutschland. 2018 wurden einem Bericht von Humanitarian Outcomes zufolge weltweit 399 Entwicklungshelfer Opfer von großen Angriffen – das zweitschlimmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Helfer wurden verletzt, entführt, sexuell belästigt und getötet.

Am meisten leiden dabei lokale Mitarbeiter, die Ortsangestellten von NGOs. Drei der fünf gefährlichsten Länder liegen demnach in Afrika: Der Südsudan, der Kongo und die Zentralafrikanische Republik. Konflikte und bewaffnete Gruppen gab es schon immer. Doch laut von Borries liegt der Anstieg der Gewalt unter anderem daran, dass die humanitäre Hilfe heute weniger neutral ist als früher.

Die Gefahren gehen oft von Milizen und Terrorgruppen aus. Und diese würden humanitäre Hilfe zunehmend „als westliches Instrument“ wahrnehmen, sagt er. Dies ist aber nicht nur eine Wahrnehmung: „Die staatliche humanitäre Hilfe hat sehr zugenommen. Sie wird immer wieder auch als politisches Mittel eingesetzt.“

So gibt es immer mehr gezielte Angriffe auf NGO-Mitarbeiter, wie etwa im Mai 2018, als die deutsche Krankenschwester in Somalia entführt wurde. Wer dahinter steckt, ist bis heute nicht bekannt – vermutet wird jedoch Al-Shabaab, eine fundamentalistisch-islamistische Terrormiliz. Wie es der Deutschen geht oder wo sie sich befindet, will das IKRK nicht sagen, aus Angst, die öffentliche Aufmerksamkeit könnte ihre Lage verschlimmern.

NGOs: Arbeit hat sich verändert

Auch die Arbeit von NGOs an sich hat sich verändert. Einsätze seien heute länger als früher, sagt von Borries. Humanitäre Hilfe geht demnach oft über akute Krisensituationen hinaus in die Entwicklungsarbeit. Und es gebe heute viele neue Felder in der humanitären Hilfe, wie etwa die Gesundheit und Bildung.

Moussa Sangara spürt die Gefährdungslage tagtäglich am eigenen Leib. Er leitet für World Vision den Kampf gegen Ebola im Ost-Kongo.

In der Region sind etliche Milizen aktiv, die die Bevölkerung terrorisieren und oft Ebola-Helfer angreifen. „Sie sehen uns als die Stimme der Gemeinde“, sagt Sangara. Außerdem herrscht in der Bevölkerung Angst gegenüber der Arbeit der Helfer, was als Einmischung misstrauisch beäugt wird.

Seit Januar wurden der WHO zufolge mindestens 58 Gesundheitsarbeiter und Ebola-Patienten verletzt und sieben getötet. Sangara und sein Team können ihre Arbeit daher nur ausführen, wenn sie einem strikten Sicherheitsprotokoll folgen. „Das beschränkt meine Kapazität, mehr zu leisten“, sagt der World-Vision-Mitarbeiter.

Handlungsspielräume sinken

Doch in den vergangenen Jahren ist eine weitere, fast unsichtbare Gefahr für Helfer gewachsen: die des „shrinking space“, des schrumpfenden Handlungsspielraums für NGOs. Immer mehr restriktive Gesetze, bürokratische Hürden und Repressalien durch staatliche Akteure erschweren die Arbeit von humanitären Helfern.

In Burundi etwa wurde ein Gesetz erlassen, das von NGOs verlangt, eine Quote ethnischer Gruppen zu erfüllen. Daraufhin machten etliche internationale NGOs ihre Büros in dem Land zu. In vielen Ländern werden zunehmend Antiterrorismus-, Sicherheits-, Internet- und Mediengesetze genutzt, um den Handlungsraum der Zivilgesellschaft zu beschneiden, wie ein Bericht der Heinrich-Böll-Stiftung erklärt.

Einige Anforderungen an NGOs seien durchaus berechtigt, sagt Christoph Bonsmann, Vorstand von Action Medeor. Inzwischen seien Behörden in einigen afrikanischen Ländern besser organisiert und würden mehr über die Arbeit der NGOs wissen wollen. Doch auch er nehme einen Trend in Richtung strengeren Bestimmungen wahr. Zum Beispiel sei es in einigen Ländern wie dem Südsudan schwieriger geworden, Visa für ausländische Mitarbeiter der NGO zu bekommen.

Die Organisation Freedom House sieht in Afrika ganz klar einen „Trend in Richtung Anti-NGO-Bestimmungen“. Demnach haben in den vergangenen 15 Jahren zwölf afrikanische Staaten Gesetze eingeführt, die NGOs einschränken, darunter der Sudan, Äthiopien, Ruanda, Tansania und Tunesien. Dabei geht es laut von Borries oft um den Machterhalt. Früher hätten sich viele Staaten nicht getraut, derartige Gesetze zu erlassen, die „politischen Kosten solcher Kontrollversuche waren zu hoch“. „Heute ist da die Hemmschwelle gesunken.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 22.08.201914:09 Uhr

Afrikahilfe

Wer in Afrika nach der Ent-Kolonisierung der 1960er Jahre E-Hilfe geleistet hat, weiß, dass nach Abzug der "weißen Kolonialherren", nicht nur die Infrastruktur daniederging, sondern auch staatliche Einrichtungen wieder zur Beute von herrschenden Ethnien geworden sind. So ist das bis heute "Sitte" in allen mehr oder weniger archaischen Clangesellschaften Afrikas und des Orients! - - -
Was die Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) dort treiben, ist natürlich -wegen ihrer fehlenden "Amtlichkeit"- seit jeher nicht besonders von den Offiziellen gelitten. Es handelt sich ja bekanntlich überwiegend um Freiwilligen-Verbände (voluntiers), die nach private Gründung als steuerbefreite "Spendensammelvereine" (e.V.s)aller 1.Weltländer den E-Staaten unter der humanitären Flagge meist für sich -unabgesprochen mit anderen- isoliert tätig werden. Ihre Eignung als E-und Nothilfe-Organisation ist in vielen Fällen fragwürdig, weil ungeprüft; insbesondere auf fachlicher Ebene. Dazu gehören natürlich auch ethnologisches Wissen bei der Vielzahl von unterschieldichen Volksgruppen, denen wirksam geholfen werden soll.
Wenn europäische Ärzte in den "Seuchenkampf" eintreten, dann sollten sie auf gespenstische Verkleidungen zum vermeintlichen "Selbstschutz" vor fiktiven Krankheitserregern, die weder "überspringen"- noch "ausbrechen" können, verzichten! Das löst stets bei Angehörigen von animistischen Naturvölkern Angst und Schrecken aus. Und die entziehen sich dann den Schutzimpfungen durch Flucht...
Auch gegen die Übertragung von Ebola-Virus bei der Untersuchung und Behandlung von Kranken schützen schlicht Einmalbrille, Mundschutz und Einmalhandschuhe, die dann durch Verbrennen schadlos entsorgt werden.
Der baumwollene Ärzte- und Helferkittel kommt danach in das alkalische Wäschebad mit plus 70Grad -Behandlung und H2O2- Nachspülung als desinfizierendes Bleichbad!
Unabhängig von ethnischen Clankriegen und Terror im Kongo, Somalia und Sudan, sollten nach meinem Ermessen die Not- und Katasthrophenhelfer im Gesundheits-Sektor immer unter dem "Schutzschirm"/ Flagge der WHO durchgeführt werden. Und dazu bedürfen die internationalen NGOs vor allem ihrer fachlichen und organisatorischen Akkreditierung durch die WHO-Zentrale im schönen Genf; bevor sie als Einzelkämpfer in kulturell fremde Regionen ziehen. Und dort oft zu unerwünschten Dauergästen werden.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (GTZ/GIZ-Afrikahelfer), Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?