Kommentar

Zeit der Besserwisser

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Jetzt kommen sie aus ihren Höhlen und nutzen nach dem WM-Desaster der deutschen Nationalmannschaft die Gunst der Stunde: Fußball-Besserwisser, die alles vorher geahnt, gewusst, richtig eingeschätzt haben: Der Absturz der Nationalmannschaft habe so kommen müssen, behaupten sie, er sei logisch, zwangsläufig, vorhersehbar gewesen.

Warum genau, erschließt sich nicht – ein Sammelsurium an zum Teil wirren, widersprüchlichenTheorien.

Es geht jetzt darum, den Absturz der deutschen Elf mit Sinn und Verstand zu analysieren. Das passiert nun mal beim DFB. Pseudo-Experten mit einem Faible fürs Schwadronieren werden das ertragen müssen.

Wir Fans erinnern uns nur allzu gut an die WM 2014: Brasilien schien nach der 1:7 Niederlage bei der Heim-Weltmeisterschaft gegen Deutschland am Boden zerstört. Die kommen nie mehr auf die Beine, hieß es. Pustekuchen! In Russland haben sich die Brasilianer locker fürs WM-Achtelfinale qualifiziert. Im Fußball sind Ruhm und Ehre ebenso vergänglich wie sportliches Desaster.

Wir bleiben deshalb optimistisch: Die Deutsche Nationalmannschaft wird zurückkommen. Die Besserwisser allerdings werden wir auch in Zukunft ertragen müssen – und das leider nicht nur, wenn es um die Kicker der Nation geht.

Lesen Sie dazu auch: Frühes WM-Aus: Nationalelf künftig ohne Löw?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?