Die Zehnerjahre

Zwischen Terrorangst und Tinder

Die Jahre 2010 bis 2019 waren ein widersprüchliches Jahrzehnt. Katastrophen, Kriege, die globale Klima-Krise und unvergessliche Fußballmomente bleiben in der kollektiven Erinnerung.

Von Gregor Tholl Veröffentlicht:
Bilder eines Jahrzehnts: Eine Luftaufnahme des Kernkraftwerks Fukushima 1 nach der Explosion des Reaktorblocks 3 am 14. März 2001.

Bilder eines Jahrzehnts: Eine Luftaufnahme des Kernkraftwerks Fukushima 1 nach der Explosion des Reaktorblocks 3 am 14. März 2001.

© Digital Globe / dpa

Berlin. Handys waren nur etwas für Angeber und groß wie ein Ziegelstein, ins Internet kam man nur piepsend und krächzend per Modem – das waren die 90er. In den Nullerjahren brachen die WLAN-Zeiten an, das Smartphone kam auf.

Und nun sind auch schon die Zehnerjahre vorbei, in denen iPhone, iPad, AirPods, Emojis, Selfiestangen, Sprachnachrichten, Instagram, Snapchat, Spotify, Whatsapp und Sprachassistenten wie Alexa einen Siegeszug antraten. Das neue digitale Leben - inklusive verspanntem Handy-Nacken und Haltungsschäden.

Die Zehnerjahre, das war auch das Jahrzehnt eines langen Konjunkturhochs zumindest in Deutschland, andererseits aber auch eine Dekade, die geprägt war von Terrorangst mit Anschlägen etwa in Paris und Nizza und auf den Weihnachtsmarkt in Berlin.

Prägende Erfahrung und viel Stoff für Streit und Hetze in Europa war die sogenannte Flüchtlingskrise, die nicht zuletzt wegen des verheerenden Krieges in Syrien entstand.

Nicht nur ein prägendes Ereignis

Während die sogenannten Nullerjahre mit dem 11. September 2001 und den Terroranschlägen in den USA recht eindeutig zu Beginn einen prägenden Tag hatten, kommen bei den Zehnerjahren mehrere epochemachende Daten infrage.

Da wäre zum Beispiel der 11. März 2011, als in Japan ein gewaltiges Erdbeben einen tödlichen Tsunami auslöste sowie der 4. September 2015, als zunächst hunderte Flüchtlinge mit Erlaubnis der Bundeskanzlerin aus Ungarn nach Deutschland kamen. Außerdem der 23. Juni 2016 als Tag des Brexit-Votums oder der 9. November 2016, als nachts überraschend der Immobilien- und TV-Promi Donald Trump als Sieger der US-Präsidentenwahl feststand.

Im Jahr 2014 war die Euphorie groß, als Deutschland im Endspiel gegen Argentinien Fußballweltmeister wurde – zwei Turniere nach dem „Sommermärchen“ von 2006. Den Gastgeber Brasilien hatte die Elf zuvor mit einem sensationellen 7:1 aus dem Turnier gekickt. 2018 war die Schmach dann umso größer, als Deutschland bei der Fußball-WM in Russland schon in der Vorrunde ausschied.

WM-Finale 2014: Bastian Schweinsteiger wird blutend vom Platz begleitet. Am Ende dürfen er und die deutsche Nationalelf den Titel bejubeln.

WM-Finale 2014: Bastian Schweinsteiger wird blutend vom Platz begleitet. Am Ende dürfen er und die deutsche Nationalelf den Titel bejubeln.

© GES / Markus Gilliar

„Wetten, dass ...?“ wird eingestellt

Im Fernsehen gilt als Sieger des Jahrzehnts ein alter Bekannter: der Sonntagskrimi „Tatort“, der in ungeahnte Quotenhöhen stieg. Daneben stiegen weltweit im Ansehen US-Serien, die als das neue Erzählmedium schlechthin gelten. Streaming-Dienste wie Netflix wurden wichtiger.

Das sogenannte Binge-Watching (Komagucken vieler Folgen am Stück) breitete sich aus. Liveshows zogen dagegen weniger. Das ZDF stellte 2014 nach 33 Jahren den Samstagabend-Klassiker „Wetten, dass ...?“ ein.

Beim Essen und Trinken wurden die Leute immer wählerischer. Milch, Laktose, Gluten, Fleisch, Zucker, Alkohol – alles bei vielen hoch umstritten. Einerseits wurde viel über vegetarische Ernährung oder komplett tierproduktfreien Veganismus geschrieben und gesprochen, andererseits boomten Burger-Lokale und aufwendige Grillgeräte für den Garten und Balkon.

Kombiniert wurden die beiden widersprüchlichen Trends in veganen Burger-Patties, die 2019 zum Hype wurden. Jahrelang beschäftigte auch das Küchengerät Thermomix die Gemüter, das wahlweise wiegen, kochen, garen oder Teig kneten kann.

Bei Getränken wurde Craft Beer wie zum Beispiel IPA (Indian Pale Ale) zum Trend, auch alkoholfreies Bier und Naturradler löschten den Durst, in Bars wurde gern Gin Tonic bestellt. Bei den Heißgetränken wurde Matcha bei manchem zum Latte-Macchiato-Ersatz.

Und in den eigenen vier Wänden zelebrierten viele den „Hygge“-Trend (Sehnsucht nach Komfort und Geborgenheit). Die Autorin Marie Kondo half beim Aufräumen – in ihren Büchern führt der Weg zum Glück über ein ordentliches Zuhause.

Kreuzfahrtboom versus Flugscham

Wer verreiste, buchte seine Unterkunft womöglich beim Internet-Marktplatz Airbnb und schlief in Privatwohnungen statt Hotels. Beim Urlaub boomten einerseits Dreck machende Kreuzfahrtschiffe und kurze Städtetrips per Flugzeug, andererseits machte angesichts von Klimaaktivismus und Greta Thunberg das Wort von der „Flugscham“ die Runde. Auch Wandern wurde zum Hype.

Gesundheit war ein Megathema. Fast jeder schien plötzlich einen Fitness-Tracker zu tragen, um Puls, Schlaf oder gelaufene Stockwerke zu kontrollieren. Das Rauchen wurde immer uncooler, auf Zigarettenpackungen tauchten ekelige Bilder zur Abschreckung auf, mancher stieg aufs Dampfen oder E-Zigaretten um. Für saubere Luft und gegen zu langsame Maßnahmen gegen den Klimawandel demonstrierten viele bei den „Fridays for future“.

Klima-Demonstrationen gehören zum Jahr 2019 dazu.

Klima-Demonstrationen gehören zum Jahr 2019 dazu.

© We-Ge / Getty Images / iStock

Und wie klangen die Zehnerjahre? „Atemlos“. Der Hit von Helene Fischer war wohl der Ohrwurm der Dekade. Der Schlager boomte, Hip-Hop und Rap aber auch. Lena gewann zum Auftakt des Jahrzehnts den Eurovision Song Contest für Deutschland, danach aber war Deutschland meistens Loser bei der Musikshow.

Einhörner überall

Fast überall war eine Zeit lang das Fabelwesen Einhorn zu sehen – auf Kindergeburtstagen, Popfestivals, Anti-Nazi-Demos, Pullis, Jutebeuteln. Der kindische Modetrend hatte etwas mit Ironie und Realitätsflucht zu tun: Einhörner stehen für Friede und Freude.

Modisch kamen T-Shirts mit Slogan zurück und Knöchel erlebten als neues Dekolleté an hochgekrempelten Hosen ihre Entdeckung. Der neue Menschentypus Hipster war ein Phänomen. Viele Großstadtmänner zeigten sich gern mit einem Bart als besonders unweiblich. Andererseits wurden Geschlechter immer fluider, wie zum Beispiel Conchita Wurst als bärtige Dragqueen zeigte. Gesellschaftspolitisch schaffte es Deutschland, die Ehe für alle einzuführen.

Zur Partnersuche oder einfach nur für Sexdates setzten sich mobile Dating-Apps durch. Bei Tinder sortiert man Flirt-Vorschläge nach Attraktivität. Jemand uninteressant? Foto nach links verschieben! Jemand sexy? Foto nach rechts wischen!

Mal sehen, wie attraktiv die 2020er Jahre werden. (dpa)

Daten und Ereignisse

  • 17. Dezember 2010: Die Selbstverbrennung des tunesischen Gemüsehändlers Mohamed Bouazizi löst Unruhen und Regimewechsel in arabischen Ländern aus und mündete im „Arabischen Frühling“.
  • Februar/März 2014: Nach innenpolitischen Kontroversen in der Ukraine kommt es zu gewalttätigen Konflikten zwischen Regierungstruppen und prorussischen Separatisten. Im März annektiert Russland die Krim, was eine dauerhafte Abkühlung des Verhältnisses zum Westen nach sich zieht.
  • 23. Juni 2016: 52 Prozent der Briten votieren in einem Referendum für den EU-Austritt.
  • 8. November 2016: Donald Trump wird zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt.
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken