„ÄrzteTag“-Podcast

70 Prozent der Kliniken im Minus – droht eine Katastrophe, Professor Augurzky?

Die Lage der Krankenhäuser spitzt sich zunehmend zu. Das zeigt nicht zuletzt der gerade erschienene Krankenhaus Rating Report. Eine Einordnung gibt einer der Co-Autoren, Professor Boris Augurzky, im „ÄrzteTag“-Podcast.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie hoch ist aktuell die Insolvenzwahrscheinlichkeit für Krankenhäuser? Welche Erträge können die Häuser noch erwirtschaften beziehungsweise wie viele schreiben mittlerweile Verluste? Wie entwickeln sich die Fallzahlen? Die Antworten auf Fragen wie diese gibt in jedem Jahr der Krankenhaus Rating Report, der gerade herausgekommen ist und beim Hauptstadtkongress am Donnerstag vorgestellt worden ist.

Professor Boris Augurzky, langjähriger Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung in Essen und einer der Autoren des Reports, bestätigt im „ÄrzteTag“-Podcast, wie stark die Krankenhäuser nach 2021 in wirtschaftliche Schwierigkeiten gekommen sind.

Im Berichtsjahr 2022 sei es noch relativ gut gewesen, aber seitdem hat sich die Lage deutlich verschlechtert, so Augurzky. 70 Prozent der Kliniken werden demnach 2024 voraussichtlich rote Zahlen schreiben, die Insolvenzwahrscheinlichkeit steigt nach seinen Worten auf 3,5 Prozent. Dies lasse etwa 60 Insolvenzen im laufenden Jahr erwarten, also nochmals mehr als 2023.

Im Podcast führt Augurzky weiter aus, welche Folgen ein Insolvenzverfahren hat. Bei weitem nicht immer komme es zu einer Schließung. Der Gesundheitsökonom beschreibt im Gespräch zum einen die strukturellen Ursachen für die Probleme, die unter anderem in fehlenden Investitionen der Länder liegen. Zum anderen sind es die gesunkenen Fallzahlen, die während der Corona-Pandemie gefallen und seitdem nicht wieder angestiegen sind.

Wie die Krankenhausreform mit dem vorgesehenen Transformationsfonds sich auf die wirtschaftliche Lage auswirken könnte und vor allem wann es tatsächlich besser werden könnte, erläutert Augurzky ebenfalls im Pocast. Er vergleicht die drei Trägerarten – kommunale Träger, private Träger und freigemeinnützige Träger – miteinander, er diskutiert die immer weiter fortschreitende Ambulantisierung mit ihren Auswirkungen und die Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte in sektorverbindenden Strukturen. Nicht zuletzt zeigt er Wege auf, wie die Häuser aus ihrer wirtschaftlichen Schieflage zumindest teilweise herauskommen können. (Dauer: 14:18 Minuten)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Lähmt Bürokratie jetzt auch schon die ärztliche Weiterbildung, Dr. Weber?

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt die neue GOÄ noch, Dr. Klinger?

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!