„ÄrzteTag“-Podcast

70 Prozent der Kliniken im Minus – droht eine Katastrophe, Professor Augurzky?

Die Lage der Krankenhäuser spitzt sich zunehmend zu. Das zeigt nicht zuletzt der gerade erschienene Krankenhaus Rating Report. Eine Einordnung gibt einer der Co-Autoren, Professor Boris Augurzky, im „ÄrzteTag“-Podcast.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie hoch ist aktuell die Insolvenzwahrscheinlichkeit für Krankenhäuser? Welche Erträge können die Häuser noch erwirtschaften beziehungsweise wie viele schreiben mittlerweile Verluste? Wie entwickeln sich die Fallzahlen? Die Antworten auf Fragen wie diese gibt in jedem Jahr der Krankenhaus Rating Report, der gerade herausgekommen ist und beim Hauptstadtkongress am Donnerstag vorgestellt worden ist.

Professor Boris Augurzky, langjähriger Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung in Essen und einer der Autoren des Reports, bestätigt im „ÄrzteTag“-Podcast, wie stark die Krankenhäuser nach 2021 in wirtschaftliche Schwierigkeiten gekommen sind.

Im Berichtsjahr 2022 sei es noch relativ gut gewesen, aber seitdem hat sich die Lage deutlich verschlechtert, so Augurzky. 70 Prozent der Kliniken werden demnach 2024 voraussichtlich rote Zahlen schreiben, die Insolvenzwahrscheinlichkeit steigt nach seinen Worten auf 3,5 Prozent. Dies lasse etwa 60 Insolvenzen im laufenden Jahr erwarten, also nochmals mehr als 2023.

Im Podcast führt Augurzky weiter aus, welche Folgen ein Insolvenzverfahren hat. Bei weitem nicht immer komme es zu einer Schließung. Der Gesundheitsökonom beschreibt im Gespräch zum einen die strukturellen Ursachen für die Probleme, die unter anderem in fehlenden Investitionen der Länder liegen. Zum anderen sind es die gesunkenen Fallzahlen, die während der Corona-Pandemie gefallen und seitdem nicht wieder angestiegen sind.

Wie die Krankenhausreform mit dem vorgesehenen Transformationsfonds sich auf die wirtschaftliche Lage auswirken könnte und vor allem wann es tatsächlich besser werden könnte, erläutert Augurzky ebenfalls im Pocast. Er vergleicht die drei Trägerarten – kommunale Träger, private Träger und freigemeinnützige Träger – miteinander, er diskutiert die immer weiter fortschreitende Ambulantisierung mit ihren Auswirkungen und die Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte in sektorverbindenden Strukturen. Nicht zuletzt zeigt er Wege auf, wie die Häuser aus ihrer wirtschaftlichen Schieflage zumindest teilweise herauskommen können. (Dauer: 14:18 Minuten)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Rote-Hand-Brief zu Chlorhexidin

Lesetipps